132022 SE Kontrastive Grammatik Deutsch/Finno-Ugrisch (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Update 12.10.2023: Die Unterrichtseinheiten finden ab Mittwoch, den 18.10.2023 bis 31.10.2023 jeweils von 15:05 bis 16:35 Uhr, im Dienstzimmer Bradley, 2. Stock, 2L-02-05, statt.Update 18.10.2023: Die Unterrichtseinheit am 18.10.2023 findet Online statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 00:00 bis Do 05.10.2023 21:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 21:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Mittwoch 18.10. 15:05 - 16:35 Digital
- Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studierende einigen sich zu Semesterbeginn mit den Lehrkräften auf ein Thema. Über dieses sollen sie im Rahmen des Seminars eine Präsentation abhalten und am Ende des Semesters eine Seminararbeit abgeben. Diese soll in etwa 25 Seiten A4 umfassen; bei großen Abweichungen von diesem Richtwert bitte die Lehrkräfte kontaktieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Die Note wird aus den folgenden Komponenten bestehen:- aktive Teilnahme an den Diskussionen, Beiträge während des Semesters, Referat: 40%- schriftliche Seminararbeit: 60%
Prüfungsstoff
Das Thema der Seminararbeit soll mit dem LVA-Leiter zu Semesterbeginn besprochen werden.
Literatur
Die folgenden zwei Werke, welche auch im Bibliothekskatalog elektronisch verfügbar sind, sind in dieser Lehrveranstaltung thematisch zentral:* Gunkel, Lutz et al. 2017. Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: Das Nominal. [Band 1] Berlin: De Gruyter. 978-3-110-34135-5
* Hentschel, Elke 2023. Deutsch typologisch: Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler. 978-3-476-05944-4Weitere Literaturempfehlungen erfolgen auf Basis der von den Studierenden erwünschten Thematik.
* Hentschel, Elke 2023. Deutsch typologisch: Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler. 978-3-476-05944-4Weitere Literaturempfehlungen erfolgen auf Basis der von den Studierenden erwünschten Thematik.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAHF05b, MAHF01
Letzte Änderung: Do 09.01.2025 12:06
* "Standard Average European": Deutsch im Kern, finno-ugrische Sprachen an der Peripherie
* Sprachtypologische Einordnungen
* Bias von Referenzsprachen in der (frühen und modernen) Grammatikschreibung
* Kasussysteme
* Numerus (inkl. Dual)
* Definitheit und Artikel
* Objektmarkierung
* Verbale Kategorien (Tempus, Aspekt, Modus, Evidentialität) und deren Verhältnis miteinander
* Das Verhältnis von Definitheit ~ differentielle Objektmarkierung ~ Aspekt
* Possessivkonstruktionen
* Benefaktiv, Malefaktiv, ethischer Dativ
* Wortstellung
* Trennbare Verbalpräfixe und Partikelverben
* Subordination: finit und nicht-finit, Partizipialkonstruktionen vs. Relativpronomina
* Kongruenz (inkl. Subjekt- und Objektkongruenz)
* Valenz
* Genus und GeschlechtStudierende können und sollen in den ersten Einheiten des Seminars eigene Themen und Interessen einbringen und kommunizieren.