Universität Wien

132022 SE Kontrastive Grammatik Deutsch/Finno-Ugrisch (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Update 12.10.2023: Die Unterrichtseinheiten finden ab Mittwoch, den 18.10.2023 bis 31.10.2023 jeweils von 15:05 bis 16:35 Uhr, im Dienstzimmer Bradley, 2. Stock, 2L-02-05, statt.

Update 18.10.2023: Die Unterrichtseinheit am 18.10.2023 findet Online statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Mittwoch 18.10. 15:05 - 16:35 Digital
Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung wird die Grammatik des Deutschen mit jener der finno-ugrischen/uralischen Sprachen (Ungarisch, Finnisch, Estnisch, etc.) verglichen. Aus der Sicht der kontrastiven Grammatik wird dabei die (fehlende) Universalität der Kategorien besprochen: wie viel Überschneidung und Diskrepanz gibt es zwischen den Mechanismen, die genealogisch unverwandte Sprachen im Ausdruck ähnlicher Sachverhalte nutzen?

Die im Seminar behandelten Themen werden zu Semesterbeginn festgelegt. Zu den möglichen Themen gehören:

* Deutsch aus sprachtypologischer Sicht
* "Standard Average European": Deutsch im Kern, finno-ugrische Sprachen an der Peripherie
* Sprachtypologische Einordnungen
* Bias von Referenzsprachen in der (frühen und modernen) Grammatikschreibung
* Kasussysteme
* Numerus (inkl. Dual)
* Definitheit und Artikel
* Objektmarkierung
* Verbale Kategorien (Tempus, Aspekt, Modus, Evidentialität) und deren Verhältnis miteinander
* Das Verhältnis von Definitheit ~ differentielle Objektmarkierung ~ Aspekt
* Possessivkonstruktionen
* Benefaktiv, Malefaktiv, ethischer Dativ
* Wortstellung
* Trennbare Verbalpräfixe und Partikelverben
* Subordination: finit und nicht-finit, Partizipialkonstruktionen vs. Relativpronomina
* Kongruenz (inkl. Subjekt- und Objektkongruenz)
* Valenz
* Genus und Geschlecht

Studierende können und sollen in den ersten Einheiten des Seminars eigene Themen und Interessen einbringen und kommunizieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studierende einigen sich zu Semesterbeginn mit den Lehrkräften auf ein Thema. Über dieses sollen sie im Rahmen des Seminars eine Präsentation abhalten und am Ende des Semesters eine Seminararbeit abgeben. Diese soll in etwa 25 Seiten A4 umfassen; bei großen Abweichungen von diesem Richtwert bitte die Lehrkräfte kontaktieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Die Note wird aus den folgenden Komponenten bestehen:

- aktive Teilnahme an den Diskussionen, Beiträge während des Semesters, Referat: 40%

- schriftliche Seminararbeit: 60%

Prüfungsstoff

Das Thema der Seminararbeit soll mit dem LVA-Leiter zu Semesterbeginn besprochen werden.

Literatur

Die folgenden zwei Werke, welche auch im Bibliothekskatalog elektronisch verfügbar sind, sind in dieser Lehrveranstaltung thematisch zentral:

* Gunkel, Lutz et al. 2017. Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: Das Nominal. [Band 1] Berlin: De Gruyter. 978-3-110-34135-5
* Hentschel, Elke 2023. Deutsch typologisch: Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler. 978-3-476-05944-4

Weitere Literaturempfehlungen erfolgen auf Basis der von den Studierenden erwünschten Thematik.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAHF05b, MAHF01

Letzte Änderung: Mo 20.11.2023 14:27