Universität Wien

132023 VO Wortbildung in den Finnisch-Ugrischen Sprachen (2023W)

Update 07.12.2023: Die Unterrichtseinheit am 07.12.2023 entfällt wegen Konferenzteilnahme.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Charakteristisch für die finnisch-ugrischen (uralischen) Sprachen sind reiche morphologische Mittel, darunter auch die morphologische Wortbildung (Derivation, Ableitung). Viele Wortbildungssuffixe sind uralt und stellen einen zentralen Teil des gemeinsamen uralischen Erbes dar, sogar in so entfernt verwandten Sprachen wie Finnisch und Ungarisch; auch die Funktionen und Verwendungen von Wortbildung (z.B. die Bildung von deverbalen Kausativverben) weist überraschende Gemeinsamkeiten auf. Besonders in den drei finnisch-ugrischen Staatssprachen fand im 19. und 20. Jh. eine intensive Wortschatzplanung und -entwicklung statt, zahllose neue Wörter wurden gebildet und die Wortbildungssysteme dabei geregelt und weiterentwickelt.
Das Hauptziel der LV ist, Einblicke in verschiedene Fragen der Wortbildung zu bieten; damit können die Teilnehmer*innen ihre Kenntnisse von der Geschichte, Struktur und Typologie der finnisch-ugrischen Sprachen vertiefen und eventuell auch Themen entdecken, die sie in ihren weiteren wissenschaftlichen Arbeiten behandeln können.
Methode: Vorlesung, Diskussionen, selbständige weiterführende Lektüre.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung endet mit einer schriftlichen Abschlussprüfung, die n.Ü. durch eine selbständige schriftliche Kursarbeit ersetzt werden kann; Thema und andere Details werden individuell vereinbart.

1. Termin: 25.01.2024, 11:30 bis 13:00 Uhr, HS 2
2. Termin: 07.03.2024, 11:30 bis 13:00 Uhr, HS 2
3. Termin: 09.04.2024, 16:30 bis 18:00 Uhr, HS 2
4. Termin: Datum, Uhrzeit und Ort werden noch bekanntgegeben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfung wird aus vier kurzen Essayfragen bestehen, die je mit maximal 10 Punkten benotet werden. Für die Note 4 sind mindestens 20 Punkte nötig.
Die schriftliche Arbeit soll eine individuell vereinbarte Frage in ca. 5 Seiten behandeln. Erwartet wird eine sorgfältige und gründliche Behandlung des vereinbarten Themas, mit relevanten eigenen Reflexionen. Die weiteren Details werden individuell besprochen.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht vor allem aus den Materialien der Vorlesungen; unterstützende und weiterführende Lektüre wird empfohlen.

Literatur

Bibliografie auf der Moodle-Kursplattform

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAHF04b, MAHF01

Letzte Änderung: Do 10.10.2024 12:46