Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

132028 SE Close reading und Präsentationen (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Update 24.03.2021: Die Unterrichtseinheiten nach Ostern finden bis Semesterende digital statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 17.03. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 24.03. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 14.04. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 21.04. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 28.04. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 05.05. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 12.05. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 19.05. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 26.05. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 02.06. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 09.06. 12:00 - 13:30 Digital
  • Freitag 11.06. 10:00 - 18:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar verfolgt zwei Ziele. Es möchte den Studierenden theoretische Konzepte vermitteln, die für Ihre jeweiligen Projekte zielführend sein können. Im Zentrum dieses Seminars werden insbesondere Texte von Juriy Lotman, des Begründers der legendären Tartu-Schule, stehen. Das Seminar wird sich insbesondere mit seiner Theorie semiotischen Raumes befassen. Das Seminar wird dabei auf die Methode des Close Reading zurückgreifen bei der es darum geht, sich den Text durch intensive Tiefenlektüre und der Konzentration auf Leitbegriffe zu erschließen. Haupttext ist Die Innenwelt des Denkens: Eine semiotische Theorie der Kultur.Suhrkamp, Berlin 2010 In einem zweiten Schritt wollen wir uns fragen, wie sich die Theorie konkret anwenden lässt.
Das zweite Ziel des Seminars ist die Präsentation der jeweiligen Projekte der Studierenden. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass die Respondenz nicht nur vom Seminarleiter, sondern auch von Seiten der Studierenden. Die Präsentation soll im Rahmen einer kleinen Konferenz erfolgen. Dieses Seminar wird vom Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft/Abteilung Finno-Ugristik durchgeführt, Studierende aus anderen Instituten und Fächern sind willkommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation und ein Close Reading Paper (max. 5 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAHF01, MHu 103, MHu 202

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13