132029 SE Trends in der zeitgenössischen ungarischen Kinderliteratur (2025S)
(Trendek a kortárs magyar gyermekirodalomban)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:00 bis Fr 28.02.2025 21:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 21:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- N Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und regelmäßige Teilnahme an der Diskussion, sowie die Lektüre ausgewählter Primär- und Sekundärliteratur werden von den Teilnehmenden erwartet. Die Studierenden müssen außerdem ein Referat (ca. 20 Minuten) halten und eine schriftliche Seminararbeit (25.000 Zeichen) zu einem gemeinsam festgelegten Thema verfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme (nach zwei unentschuldigten Fehlstunden müssen weitere Abwesenheiten mit der Lehrveranstaltungsleitung abgeklärt bzw. durch ärztliche Atteste begründet werden); Beurteilung: Qualität (Struktur, Argumentation, Verwendung der Sekundärliteratur) der Seminararbeit (40%), Lektüre der Pflichttexte (30%), aktive Teilnahme an der Seminardiskussion (30%). Für eine positive Beurteilung der Seminarleistung ist mindestens 50% der erreichbaren Punkte erforderlich. Beurteilungsmaßstab: 50-65% (genügend, 4), 66-80% (befriedigend, 3), 81-90% (gut, 2), 91-100% (sehr gut, 1).
Prüfungsstoff
Es findet keine LV-Prüfung statt.
Literatur
Pflichtliteratur und wissenschaftliche Sekundärliteratur wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben und nach Möglichkeit zum Teil auf Moodle zum Download bereitgestellt. Die Liste der Pflicht- und Sekundärliteratur kann im Laufe des Semesters im Bedarfsfall ergänzt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAHF03a, MA UF UN 01
Letzte Änderung: Di 11.03.2025 09:46
Neben einem Gattungsüberblick und einer theoretischen Einführung werden im Seminar auch transkulturelle Phänomene diskutiert, die die ungarische Kinder- und Jugendliteratur beeinflussen.
Es werden klassische Genres der Kinderliteratur wie Märchen, Sagen, Feengeschichten, Märchenparodien, Fabeln, Ich-Erzählungen und zeitgenössische multimediale Publikationen wie Silent Books, Bilderbücher, Comics und Papiertheater besprochen, die seit der visuellen Revolution auf dem ungarischen Kinderbuchmarkt immer beliebter werden.
Die Primärliteratur wird nach den neuesten Trends und Perspektiven der zeitgenössischen Kinderliteraturforschung ausgewählt, so dass die Studierenden nicht nur Kenntnisse über die herausragendsten Werke der Kinderliteratur in ungarischer Sprache erlangen, sondern auch Einblicke bekommen in die aktuellen Tendenzen und Themen in der KJL, wie etwa posthumanen Diskursen, dem Feminismus, der Ökokritik, der Altersforschung und der Geschichte der Kindheit.