Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

132066 VO Der Holocaust in zentraleuropäischen Literaturen (2022S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 15.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 22.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 29.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 05.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 26.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 03.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 10.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 17.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 24.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 31.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 14.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Dienstag 21.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Das zentrale Ereignis des 20. Jahrhunderts, das, worauf noch in Jahrhunderten erinnert sein wird, ist der Holocaust. Er war eine weitgehend zentraleuropäische Angelegenheit: Ungarn war in der Endphase des 2. Weltkrieges, 1944, das diesbezüglich am stärksten betroffene Land, Österreich war Teil des Deutschen Reichs, die berüchtigtsten Vernichtungslager, so Auschwitz, befanden sich am östlichen Rand der Region, zentrales Anliegen war die Vernichtung des „osteuropäischen Judentums“. Nach mehr als 70 Jahren gibt es kaum Zeitzeugen mehr. Wissenschaftlich relevant ist daher die Frage, wie der Holocaust literarisch repräsentiert wird.
Inhalte: Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die sogenannte Holocaustliteratur vor allem Ungarns und Österreichs.
Methode: Vortrag

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung. Es werden anhand eines auf der Lernplattform Moodle veröffentlichten Fragenkatalogs fünf Fragen gestellt, von denen vier in einem Text von je ca. einer halben A4-Seite beantwortet werden müssen.Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

1. Termin (schriftlich): 28.06.2022, 10:30 bis 12:00 Uhr, HS 1
2. Termin: (schriftlich): 04.10.2022, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
3. Termin: (schriftlich): 15.11.2022, 11:30 bis 13:00 Uhr, Dissertantenzimmer
4. Termin: (schriftlich): 24.01.2023, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der Punkte

Mindestanforderung: 50 Prozent der maximal erreichbaren Punktezahl bei allen vier Teilleistungen.

Prüfungsstoff

Der Stoff der Vorlesung.

Literatur

Walter Adam, Jean Améry, Szilárd Borbély, Paul Celan, Viktor Frankl, Zimra Harsányi, Stefan Horvath, Elfriede Jelinek, Rudolf Kalmar, Benedikt Kautsky, Imre Kertész, Imre Keszi, Pál Királyhegyi, Ruth Klüger, Hermann Langbein, Olga Lengyel, Soma Morgenstern, Miklós Nyiszli, János Pilinszky, Miklós Radnóti, Ceji Stojka, George Tabori, Elie Wiesel, Ágnes Zsolt

Die Literatur wird in deutscher Übersetzung auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAHF01, MAHF03a, MAHF05a, MHu 201, BHu 563, EC Ung 2, BHu 604, BAHU 330, BAHU 630, UF UN 09, UF UN 10, UF MA UN 01

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:14