132066 VO Grundbücher der ungarischen Literatur im internationalen Kontext (2025S)
Labels
Anstelle dieser Lehrveranstaltung kann im SS 2025 die Vorlesungsprüfung 132 023, Einführung in die ungarische Literaturgeschichte 1 im Rahmen des EC 636 für das Modul 2, EC Ung 2, absolviert werden. Sie dazu: https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=304684Update 27.02.2025: Die Unterrichtseinheit am 22.05.2025 findet von 09:45 bis 11:15 Uhr im Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12, statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 27.02.2025: Die Unterrichtseinheit am 22.05.2025 findet von 09:45 bis 11:15 Uhr im Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12, statt.
- Donnerstag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- N Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Von fünf Fragen müssen vier in einem Text von je ca. einer halben A4-Seite beantwortet werden. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.1. Termin: 26.06.2025 09:45 - 11:15 Uhr, HS 1
2. Termin: wird vom Lehrveranstaltungsleiter noch bekanntgegeben
3. Termin: wird vom Lehrveranstaltungsleiter noch bekanntgegeben
4. Termin: wird vom Lehrveranstaltungsleiter noch bekanntgegeben
2. Termin: wird vom Lehrveranstaltungsleiter noch bekanntgegeben
3. Termin: wird vom Lehrveranstaltungsleiter noch bekanntgegeben
4. Termin: wird vom Lehrveranstaltungsleiter noch bekanntgegeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der PunkteMindestanforderung: 50 Prozent der maximal erreichbaren Punktezahl bei allen vier Teilleistungen.
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der PunkteMindestanforderung: 50 Prozent der maximal erreichbaren Punktezahl bei allen vier Teilleistungen.
Prüfungsstoff
Der Stoff der Vorlesung.
Pflichtlektüre.
Pflichtlektüre.
Literatur
Pflichtlektüre und weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC Ung 2, BAHU 330, BAHU 630, UF UN 09, UF UN 10
Letzte Änderung: Di 18.03.2025 10:06
Ziel: Die Diskussion von zentralen Prosawerken der ungarischen Literatur seit 1945 im internationalen Kontext.
Inhalt: Diskutiert werden die Themenfelder Probleme der Auswahl von zentralen Prosawerken zwischen der zweiten Hälfte der 1940er Jahre bis heute; Literaturkanon und Kulturpolitik; Herausforderungen der neueren Prosapoetikdiskussionen; Herausforderungen einer komparatistischen Darstellung von Grundbüchern der österreichischen und ungarischen Literatur seit 1945; Übersetzungen, internationale Literaturpreise, internationaler Literaturbetrieb und seine Länderklischees.
Methode: Vortrag