132219 VO Ungarische Landes- und Kulturkunde 1 (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 24.01.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 06.03.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 08.05.2024
- Mittwoch 26.06.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung.
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.1. Termin: 24.01.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
2. Termin: 06.03.2024, 09:45 bis 11.15 Uhr, HS 1
3. Termin: 08.05.2024, 11:30 bis 13:00 Uhr, Aufenthaltsraum Personal, 2. Stock, 2L-02-11
4. Termin: 26.06.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.1. Termin: 24.01.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
2. Termin: 06.03.2024, 09:45 bis 11.15 Uhr, HS 1
3. Termin: 08.05.2024, 11:30 bis 13:00 Uhr, Aufenthaltsraum Personal, 2. Stock, 2L-02-11
4. Termin: 26.06.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der mündlichen Prüfung werden zu einem Themenbereich drei bis vier Fragen gestellt. Aus der Antwort muss ersichtlich sein, dass der Studierende sowohl inhaltlich als auch argumentativ die Lernziele der Lehrveranstaltung erreichte, also das angegebene Thema im Zusammenhang der ungarischen Geschichte und Kulturgeschichte diskutieren kann.
Die Gesamtleistung der mündlichen Prüfung wird mit der fünfteiligen Notenskala sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4) bzw. nicht genügend (5) beurteilt.
Die Gesamtleistung der mündlichen Prüfung wird mit der fünfteiligen Notenskala sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4) bzw. nicht genügend (5) beurteilt.
Prüfungsstoff
Inhalt der gesamten Vorlesung.
Literatur
Peter F. Sugar et al. ed. A History of Hungary 1990
Jörg K. Hoensch Ungarn Handbuch 1991
László Kósa Die Ungarn, ihre Geschichte und Kultur 1994
Paul Robert Magocsi Historical Atlas of Central Europe 2002
István György Tóth Hrsg. Geschichte Ungarns 2005
Karoly Kokai Ungarn. Geschichte und Kultur 2017
Jörg K. Hoensch Ungarn Handbuch 1991
László Kósa Die Ungarn, ihre Geschichte und Kultur 1994
Paul Robert Magocsi Historical Atlas of Central Europe 2002
István György Tóth Hrsg. Geschichte Ungarns 2005
Karoly Kokai Ungarn. Geschichte und Kultur 2017
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAHF 110, ZWM HU1, EC Ung 1, UF UN 07
Letzte Änderung: Mi 03.07.2024 15:05
Inhalte: Vermittelt werden die Grundzüge der ungarischen Geschichte. Schwerpunkte bilden die kulturgeschichtlichen, wirtschaftsgeschichtlichen und gesellschaftsgeschichtlichen Aspekte. Es werden die wichtigsten Grundzüge der ungarischen Geschichte herausgearbeitet: die Charakteristika der römischen Kultur in Pannonien, der Wechsel von der nomadischen zur sesshaften Lebensform, die Christianisierung, die katholische Kirche als Kulturvermittler, die Struktur der ungarischen Gesellschaft im Mittelalter, Migrationsbewegungen im Karpatenbecken, die Folgen der osmanischen Herrschaft und der Politik der Habsburger in Mitteleuropa, die Gründe der ökonomischen Rückständigkeit, Anfänge der Modernisierung.
Methode: Vortrag