132304 VO Regionalität als kulturwissenschaftliche Kategorie: das Burgenland (2023W)
Labels
Update 07.12.2023: Die Unterrichtseinheit am 07.12.2023 entfällt wegen Konferenzteilnahme.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 25.01.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Donnerstag 07.03.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Donnerstag 16.05.2024 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 27.06.2024 09:45 - 11:15 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Von fünf Fragen müssen vier in einem Text von je ca. einer halben A4-Seite beantwortet werden. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.1. Termin: 25.01.2024, 9:45 Uhr bis 11.15 Uhr, HS 2
2. Termin: 07.03.2024, 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr, HS 2
3. Termin: 16.05.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
4. Termin: 27.06.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
2. Termin: 07.03.2024, 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr, HS 2
3. Termin: 16.05.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
4. Termin: 27.06.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der Punkte
Mindestanforderung: 50 Prozent der maximal erreichbaren Punktezahl bei allen vier Teilleistungen.
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der Punkte
Mindestanforderung: 50 Prozent der maximal erreichbaren Punktezahl bei allen vier Teilleistungen.
Prüfungsstoff
Der Stoff der Vorlesung.
Literatur
Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAHF04a, MAHF01
Letzte Änderung: Do 09.01.2025 12:06
Grundsätzlich stellt sich jede Region als fließender Raum dar, der sich im Lauf der Zeit in vielerlei Hinsicht verändert: politisch, funktional, sozial, kulturell. Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen Fragstellungen zu den Auslösern und Konsequenzen dieser Veränderungen bezogen auf das Burgenland – vormals Westungarn. Themenfelder sind: Identitätsbildung, Regionalentwicklung auf den Gebieten von Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Geschichtsschreibung und Geschichtsrezeption, Konstruktion und Wahrnehmung der Region in Literatur und Kultur sowie zu sozialen Entwicklungsläufen und relevanten Repräsentationskulturen.
Ziel ist die kulturwissenschaftliche Diskussion der Region Burgenland.
Inhalte: Es werden Fragen und Probleme der kulturwissenschaftlichen Kategorie „Regionalität" diskutiert.
Methoden: Vortrag.
Teil der Lehrveranstaltung ist der Besuch der Tagung „Geschichte der Ungarn im Burgenland – Regionalität als historische Kategorie" vom 6. bis 9. Dezember 2023 in Oberwart/ Burgenland. Die Kosten der Teilnahme werden durch ein Stipendium übernommen.
Art der Lehrveranstaltung: hybrid. Sowohl die Vorlesungseinheiten in Wien als auch die Tagung in Oberwart können auch digital besucht werden. Die Lehrveranstaltungsprüfung findet an der Universität Wien Abteilung Finno-Ugristik in Präsenz statt.