Universität Wien

132377 VO StEOP: Sprache, Gesellschaft, Kultur (2024W)

OV STEOP

Das Skript finden Sie im Laufe des Semesters auf der E-Learning Plattform Moodle.

WICHTIGE INFORMATION: für Studierende mit Zulassung BA Unterrichtsfach Ungarisch - diese Lehrveranstaltung dient als Vorbereitung für die STEOP auch im UF Ungarisch, ersetzt also die VO Einführung in die Sprachwissenschaft, welche im Teilcurriculum vom Unterrichtsfach Ungarisch angeführt ist.

Die Orientierungsveranstaltung für Erstsemestrige mit Zulassung BA Hungarologie und Fennistik und BA Unterrichtsfach Ungarisch findet am Mittwoch, 02.10.2024, von 15:00 bis 16:30 Uhr, HS 2, in hybriden Format, im Rahmen der Vorbesprechung mit VizeSPL Herrn Ass. Prof. Dr. habil. Ferenc Vincze PhD, statt.

Hier wird Ihnen der Ablauf Ihres Studiums, von VizeSPL, Herrn Ass.-Prof. Dr. habil. Ferenc Vincze PhD, erklärt und auch Sie haben auch die Möglichkeit Fragen zu Ihrem Studium zu stellen.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung/Orientierungsveranstaltung ist sehr empfehlenswert!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Orientierungsveranstaltung für Erstsemestrige mit Zulassung BA Hungarologie und Fennistik und BA Unterrichtsfach Ungarisch findet am Mittwoch, 02.10.2024, von 15:00 bis 16:30 Uhr, HS 2, in hybriden Format, im Rahmen der Vorbesprechung mit VizeSPL Herrn Ass.-Prof. Dr. habil. Ferenc Vincze PhD, statt.

Hier wird Ihnen der Ablauf Ihres Studiums, von VizeSPL, Herrn Ass.-Prof. Dr. habil. Ferenc Vincze PhD, erklärt und auch Sie haben auch die Möglichkeit Fragen zu Ihrem Studium zu stellen.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung/Orientierungsveranstaltung ist sehr empfehlenswert!

  • Mittwoch 02.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziele: Die Studierenden verstehen, wie sich die natürlichen menschlichen Sprachen von anderen Kommunikationssystemen unterscheiden, und sind mit den physiologischen, kognitiven und soziokulturellen Grundlagen des Phänomens Sprache vertraut. Sie bekommen Einblicke in die Sprachenvielfalt der Welt, ihre historischen Hintergründe und ihre politischen Implikationen. Sie verstehen, wie und warum sich die Fragestellungen der Linguistik von den praktischen Fragen des Sprachunterrichts und Spracherwerbs sowie von der Literatur- und Kulturforschung unterscheiden.

Da das Phänomen Sprache im durchschnittlichen Schulunterricht oder im Alltagsdenken der modernen Europäer*innen oft nur als Anhang der Kommunikation, Kultur oder Identität verstanden wird, sind viele “Faktoide” sowie Wahnvorstellungen und Irrtümer über die Sprache weit verbreitet. Diese Lehrveranstaltung hat deshalb auch einen “Mythbusting”-Charakter: es soll gezeigt werden, dass Sprachen wie Ungarisch oder Finnisch nicht besonders exotisch, schwierig oder kompliziert sind (und auch nicht wegen der vielen Kasus...), dass es keine “primitiven” oder “unentwickelten” Sprachen gibt, dass “Dialekte” nicht weniger wertvoll sind als “Sprachen”, oder dass es die Linguist*innen nicht besonders interessiert, wieviele Wörter für ‘Schnee’ es in den Eskimosprachen gibt.

Ziel der Lehrveranstaltung ist nicht, Listen von Fachbegriffen und Definitionen auswendig zu lernen, sondern den Sinn und die Relevanz von sprachwissenschaftlichen Fragestellungen – besonders im finno-ugrischen Kontext – zu verstehen. (Detailfragen, Fachbegriffe und Forschungsmethoden der finnisch-ugrischen Sprachwissenschaft werden in der Lehrveranstaltung Methoden und Terminologie der Sprachwissenschaft (Empfehlung: 2. Semester) genauer behandelt.) In der STEOP werden noch keine Vorkenntnisse der finno-ugrischen Sprachen erwartet, aber viele Inhalte in diesem Kurs werden mit Beispielen aus Finnisch, Estnisch, Ungarisch oder anderen finno-ugrischen (uralischen) Sprachen illustriert.
Methode: Vortrag, Diskussion, begleitende Lektüre (Bibliografie auf der Moodle-Plattform).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung. Für Studierende anderer Studierenrichtungen, welche nicht die StEOP Modulprüfung im Rahmen ihres BA Hungarologie und Fennistik Studiums oder im Rahmen ihres BA Unterrichtsfach Ungarisch ablegen müssen, werden folgende Vorlesungsprüfungstermine angeboten.

1. schriftlicher Vorlesungsprüfungstermin über 4 ECTS: 15.01.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr, HS 1
2. schriftlicher Vorlesungsprüfungstermin über 4 ECTS: 29.01.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr, HS 1
3. schriftlicher Vorlesungsprüfungstermin über 4 ECTS wird noch bekanntgegeben
4. schriftliche Vorlesungsprüfungstermin über 4 ECTS wird noch bekanntgegeben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Abschlussprüfung besteht aus 5 Fragen über die zentralen Inhalte der LV (die zentralen Charakteristika des Phänomens Sprache, die Sprachenvielfalt der Welt und ihre Hintergründe, die wichtigsten Fragestellungen der Sprachwissenschaft, das Verhältnis der Sprache zur Gesellschaft und Kultur...). Geprüft wird vor allem, ob die Studierenden die Funktionen der Sprache und der Sprachforschung verstehen und ob sie darüber sinnvoll reflektieren können. Beurteilung: max. 2 Punkte / Frage, für die Note 4 sind mindestens 5 Punkte nötig.
Die Abschlussprüfung stellt einen Teil der STEOP-Modulprüfung dar. Für die Studierenden, die diese LV nicht als Teil der STEOP absolvieren, werden gesonderte Prüfungstermine angeboten.

Prüfungsstoff

Vorlesung, begleitende selbständige Lektüre.

Literatur

Bibliografie sowie LV-Skriptum auf der Moodle-Plattform.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAHF01, UF UN 01

Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 14:46