Universität Wien FIND

132493 UE Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Update 15.01.2021: Derzeit ist das Semester digital geplant. Wenn es die Situation erlaubt kann ein hybrides Format (voraussichtlich eher im zweiten Teil des Semesters) genutzt werden.

Update 24.03.2021: Die Unterrichtseinheiten nach Ostern finden bis Semesterende digital statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 08.03. 13:00 - 14:30 Digital
Montag 15.03. 13:00 - 14:30 Digital
Montag 22.03. 13:00 - 14:30 Digital
Montag 12.04. 13:00 - 14:30 Digital
Montag 19.04. 13:00 - 14:30 Digital
Montag 26.04. 13:00 - 14:30 Digital
Montag 10.05. 13:00 - 14:30 Digital
Montag 17.05. 13:00 - 14:30 Digital
Montag 07.06. 13:00 - 14:30 Digital
Montag 14.06. 13:00 - 14:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV soll beim Erlernen der wissenschaftlichen Praxis unterstützen, indem sie Einblick in folgende Themen bietet: Recherche (Materialsuche, Quellen, Methoden), Vorbereitung einer wiss. Arbeit (Themenauswahl, Textsorte, Aufbau, Planung), Formvorschriften (Bibliografien, Quellenangaben, Zitate), wissenschaftlicher Schreibstil.
Die Student*innen sollen in der Übung Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die es ihnen ermöglichen, selbständig, kompetent und den allgemeingültigen Regeln der wissenschaftlichen Praxis entsprechend eine schriftliche, wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.

In der Lehrveranstaltung wird auf eine interaktive Arbeitsweise Wert gelegt. Die Student*innen werden dazu angehalten, aktiv mitzuarbeiten - zum Teil in Form von Gruppenarbeiten, Rechercheaufgaben, Kurz- und Impulsreferaten, Diskussionen und Übungen. Dafür werden die Student*innen gebeten, bei Präsenzeinheiten nach Möglichkeit Laptops oder Tablets mitzunehmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit & aktive Mitarbeit bzw. Gruppenarbeit, fristgerechte Abgabe der Hausarbeiten, Kurzreferate, Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit am Ende des Semesters.

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, herrscht in der LV Anwesenheitspflicht. Student*innen, die in der ersten LV-Einheit unentschuldigt abwesend sind, werden von der LV automatisch abgemeldet. Im Laufe des Semesters ist es für Studierende möglich, zwei Mal unentschuldigt zu fehlen. Weitere Abwesenheiten müssen ggf. mit ärztlichem Attest mit der Lehrveranstaltungsleitung abgeklärt werden.
Hausarbeiten sind trotz Abwesenheit fristgerecht abzugeben oder nach Absprache mit der Lehrveranstaltungsleitung zum vereinbarten Termin nachzureichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus den drei Teilnoten für
1) Mitarbeit in der LV bzw. Mitarbeit bei Gruppenarbeiten (sowohl bei Online-Einheiten als auch bei Einheiten vor Ort)
2) Hausarbeiten
3) Abschlussarbeit
zusammen. Alle drei Teilnoten müssen positiv sein, um eine positive Gesamtnote zu erzielen. Die Gewichtung der Teilnoten ist gleichwertig.

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung

Literatur

Wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben und zum Teil auf in digitaler Form auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAHF 210, BAHF 230, BHu 105, BFe 105, UF UN 06, LA 155

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:16