133131 VO StEOP: Einführung in die skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft (2018W)
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 13.12.2018
- Donnerstag 24.01.2019
- Donnerstag 28.02.2019 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 05.06.2019
- Montag 01.07.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 19.09.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Veranstaltung beginnt am Dienstag, den 9.10.
- Dienstag 02.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese obligatorische Lehrveranstaltung macht Sie mit den skandinavistischen Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft bekannt, in der Form einer Vorlesung mit Gesprächsanteilen und anhand angewählter skandinavischer Texte und Medienerzeugnisse. Bei Ihrer Erarbeitung der Grundlagen unterstützt Sie ein Team von Lehrenden: Antje Wischmann ist für die Literaturwissenschaft, Philipp Wagner für die Kulturwissenschaft zuständig, und Frau Nüchtern leitet das begleitende Tutorium.Einen Überblick zu den Programminhalten finden Sie auf der Lernplattform Moodle, auf der auch einige der Beispiele für den Transfer bereitgestellt werden. Die PowerPoint-Dateien der Lehrenden werden in bearbeiteter Form kurz nach den Einzelvorlesungen hochgeladen. Die Anschaffung einer Ganzschrift ist erforderlich: Ibsen, Henrik: Nora (Ein Puppenheim), Schauspiel in drei Akten, übs. v. Richard Linder, hg. v. Mario Leis u. Nancy Hönsch, Stuttgart: Reclam [Reihe Reclam XL, Text und Kontext], 2017.Siehe auch den Überblick zum Veranstaltungsprogramm auf Moodle!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfungstermine werden auf der Homepage der Abteilung Skandinavistik bekanntgegeben. Für die Teilnahme an der Prüfung ist eine Anmeldung auf U:SPACE unbedingt erforderlich. Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserem Factsheet. Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel zugelassen. Erfahrungsgemäß ist der erste Prüfungstermin für die Studierenden der erfolgreichste, insbesondere dann, wenn die Prüfungsvorbereitungen auf der persönlichen Teilnahme sowohl an der Veranstaltung als auch am Tutorium aufbauen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nachweis von Überblickswissen und Nachweis von vertieftem Wissen zu den besprochenen skandinavischen Beispielen. In der Klausur werden vor allem konkrete Fragen zum Stoff gestellt (unterschiedliche multiple choice-Fragetypen und Fragen mit einer frei zu formulierenden Antwortmöglichkeit). Uns sind aber auch Fragen wichtig, die einen selbstständigen, kritischen Blick auf die kulturwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Schlüsselkonzepte sowie die präsentierten Zugänge erfordern.
Für eine positive Note sind mindestens 50% der möglichen Punkte zu erreichen (für ein ‚sehr gut‘ 90%, für ein ‚gut‘ 80%, für ein ‚befriedigend‘ 65%).Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Einführung können Sie an weiterführenden skandinavistischen Veranstaltungen teilnehmen.
Für eine positive Note sind mindestens 50% der möglichen Punkte zu erreichen (für ein ‚sehr gut‘ 90%, für ein ‚gut‘ 80%, für ein ‚befriedigend‘ 65%).Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Einführung können Sie an weiterführenden skandinavistischen Veranstaltungen teilnehmen.
Prüfungsstoff
Vorlesungen (sowie Aspekte der gemeinsamen Diskussion sowie der Übungsbeispiele), ausgewählte Kapitel bzw. Abschnitte der Grundbücher, Beispiele (Texte, Medienerzeugnisse)
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB130; SKE120 [SKB122+SKB123]
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13