Universität Wien

133212 UE Übungen zur skandinavischen Sprachgeschichte (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

TERMINE:
- Dienstag, 11:30–13:00, Hörsaal 2.
- Erste Einheit am 04.03.2025 (digital via Moodle/Zoom!).

TUTORIUM zur VO Sprachgeschichte:
- Dienstag, 13.15–14.45 Uhr, 14-tägig, Hörsaal 2.
- Erste Tutoriumseinheit am 11.03.2025.

  • Dienstag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: In dieser Übung widmen wir uns den Grundzügen der skandinavischen Sprachgeschichte (Urindogermanisch, Urgermanisch, Urnordisch, Altnordisch sowie mittel- und neuskandinavische Sprachen mit einem Schwerpunkt auf sprachlichen Umwälzungen im Verlauf des Mittelalters sowie auf den neuzeitlichen Veränderungen). Der Kurs orientiert sich inhaltlich an der dazugehörigen Vorlesung "Skandinavische Sprachgeschichte". In der Übung soll verstärkt die praktische Seite des Themas beleuchtet und Hintergrund- bzw. Zusatzwissen vermittelt werden. Der Besuch der Vorlesung wird dringend empfohlen! Kenntnisse über den Stoff der zugehörigen Vorlesungseinheiten (siehe VO oder Skriptum) werden großteils vorausgesetzt.

Ziele: Ziel ist es, ein solides Basiswissen über die wichtigsten sprachgeschichtlichen Vorgänge und Tendenzen im Skandinavischen zu erlangen und dieses Wissen auch an praktischen Beispielen anwenden zu können.

Methode: Sämtliche Themen werden durch Übungen, Diskussionen und kleine Projektarbeiten während der Stunde gemeinsam sowie durch asynchrone Aufgaben eigenverantwortlich erarbeitet. Regelmäßige Kurztests sowie kontinuierliches (gegenseitiges) Feedbacken sollen helfen, den eigenen Lernfortschritt einzuschätzen. Die Lehrperson begleitet die Studierenden in diesem Lernprozess.
Der Kurs wird zu den angegebenen Zeiten synchron abgehalten und durch weitere asynchrone Formate (z.B. asynchrone Aufgaben, Forumsdiskussionen auf Moodle) ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungen: Mitarbeit (30%), regelmäßige Kurztests (50%), schriftliche Einzelabgabe (20%).

Erlaubte Hilfsmittel: Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle mit der guten wissenschaftlichen Praxis vereinbaren Hilfsmittel zugelassen. Der Einsatz von KI ist ausschließlich nach Absprache mit bzw. Genehmigung durch die LV-Leitung erlaubt. Die Verwendung von KI ist zu dokumentieren und offen zu legen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der erbrachten Leistungen vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist, um eine positive Note zu erhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Gesamtpunkte erforderlich (90% für ein Sehr gut, 80% für ein Gut, 65% für ein Befriedigend). Die Summe der erreichten Punkte bei den Teilleistungen bildet die Gesamtpunkteanzahl.
Für die schriftliche Aufgabe wird eine Plagiatsüberprüfung mithilfe des Tools Turnitin durchgeführt.

Anwesenheitsregelung: max. 2 Abwesenheiten erlaubt. (Pünktliches Erscheinen wird für eine positive Anwesenheit vorausgesetzt.)
Hinweis: Sollte die regelmäßige Anwesenheit aus triftigen Gründen nicht einhaltbar sein (z.B. Berufstätigkeit, Betreuungspflichten, u.U. Terminkollision mit skandinavistik-internen Lehrveranstaltungen), bitte um Kontaktaufnahme vor der ersten LV-Einheit.

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).

Anforderungen für die Teilleistungen:
- Mitarbeit (synchron und asynchron, mündlich und schriftlich): aktive Beteiligung in den gemeinsamen Stunden (z.B. Wortmeldungen, schriftliche Aufgaben), Beteiligung an den Aktivitäten auf Moodle (z.B. Forumsdiskussion), Erledigung kleiner Aufgabenstellungen zur Vorbereitung auf die Stunde.
- regelmäßige Kurztests: angekündigte Kurztests zu einem Teilgebiet des Stoffes; Durchführung entweder schriftlich in der Stunde oder asynchron über Moodle.
- schriftliche Einzelabgabe: schriftliche Ausarbeitung anhand von vorgegebenen Fragestellungen zu einem bestimmten Themenbereich.

Kenntnisse über den Stoff der zugehörigen Vorlesungseinheiten (siehe VO Sprachgeschichte oder Skriptum) werden großteils vorausgesetzt.

Literatur

- Bandle, Oskar: The Nordic languages. An international handbook of the history of the North Germanic languages 1–2. Berlin u.a. 2002–2005.
- Haugen, Einar: Die skandinavischen Sprachen. Eine Einführung in ihre Geschichte. Hamburg 1984.
- Haugen, Odd Einar: Paläographie. In: Altnordische Philologie. Norwegen und Island. Berlin/New York 2007, 223–274.
- Noreen, Adolf: Abriss der altnordischen (altisländischen) Grammatik. Halle a. S. 1896.
- Wessén, Elias: Schwedische Sprachgeschichte. 1–3. Berlin u.a. 1970.

Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung sowie auf Moodle bekanntgegeben. Ein Skriptum sowie diverse Zusatzmaterialien werden außerdem zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB210

Letzte Änderung: Di 04.03.2025 09:06