Universität Wien

133221 PS Proseminar: Für den Fall. Kasus im Norden (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG! Aufgrund der hohen Teilnehmer*innenzahl Raumänderung - die Termine am Dienstag finden jeweils im Seminarraum 7 im Hauptgebäude statt (die Referatsblöcke am Freitag hingegen unverändert im Seminarraum Skandinavistik/UZA Augasse).

  • Dienstag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Freitag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Freitag 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Dienstag 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Freitag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
  • Freitag 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Festlandskandinavischen im Allgemeinen eine Geschichte des Verlusts, im Inselskandinavischen hingegen eine (aus altnordischer Sicht) der Stagnation, handelt es sich beim Ausdruck von Kasus in vielen uralischen Sprachen des Nordens, wie z.B. Finnisch und Estnisch, gar um eine Geschichte der Expansion.
Die Sprachenwelt Skandinaviens und des Nordens ermöglicht also eine vielseitige Beschäftigung mit dem Thema Kasus, sowohl in synchroner als auch diachroner Hinsicht. Als Anknüpfungspunkte können die folgenden Fragestellungen dienen: In welchem Umfang wird an welchen sprachlichen Einheiten Kasus markiert? Lassen sich dabei Verknüpfungen mit anderen sprachlichen Kategorien, wie beispielsweise Numerus oder Genus, erkennen? Hat sich die Verwendung einzelner Fälle im Laufe der Zeit gewandelt, und wenn ja, wie? Welche Position nimmt hierbei die normative Grammatikschreibung ein (Stichwort ‚þágufallssýki‘, die ‚Dativkrankheit‘, im Isländischen)?
Sämtliche Inhalte werden durch Vorträge, Diskussionen und (z. T. gemeinsame) Übungen erarbeitet. Ziel ist es, ein spezielles Teilgebiet unter Anleitung wissenschaftlich bearbeiten zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Proseminararbeit (60% der Punkte), Referat inkl. Thesenblatt (20% der Punkte), Hausübungen (15%), Mitarbeit (5% der Punkte).
Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100-90%=Sehr gut, 80-89%=Gut, 65-79%=Befriedigend, 50-64%=Genügend; für eine positive Gesamtnote muss auch die PS-Arbeit positiv sein.
Maximal 2 (unentschuldigte) Abwesenheiten; zusätzlich ist die Teilnahme an mindestens einem der beiden Referatsblöcke (Freitag 7.12. bzw. Freitag 14.12.) verpflichtend.

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung und auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB220 [SKB221]

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13