Universität Wien

133221 PS Proseminar: Sprachliche Komplexität in Skandinavien (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet geblockt im März statt.

UPDATE (12.03.2020): Die Termine ab (und inklusive) 13.03. finden als "home-learning" statt; nähere Informationen auf der Moodle-Plattform.

  • Dienstag 03.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Freitag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar wird sich unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Welche skandinavischen Sprachen (oder Sprachstufen) gelten gemeinhin als komplex? Wie definiert sich sprachliche Komplexität (bzw. welche Ansätze zur Definition gibt es)? Wie lassen sich einzelne Bereiche der Grammatik (Morphologie, Phonologie, Syntax) hinsichtlich ihrer Komplexität beschreiben? Welche Faktoren können den Auf- oder aber auch Abbau von Komplexität beeinflussen?

Sämtliche Inhalte werden gemeinsam durch Vorträge und Diskussionen erarbeitet sowie durch Lektüre ausgewählter (Forschungs-)Literatur vertieft. Das Ziel des Proseminars ist, ein spezielles Teilgebiet des Themas unter Anleitung wissenschaftlich bearbeiten zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Proseminararbeit (60%), Hausübung(en) und Mitarbeit (30%), Präsentation des Arbeitsvorhabens (10%).

Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100-90%=Sehr gut, 75-89%=Gut, 60-74%=Befriedigend, 50-59%=Genügend.

Für eine positive Gesamtnote muss auch die PS-Arbeit positiv sein; im Zuge der Abgabe der PS-Arbeit auf Moodle wird die Textähnlichkeitsprüfung "Turnitin" verwendet.

Grundkenntnisse einer skandinavischen/nordischen Sprache erwünscht.

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB220

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13