133221 PS Proseminar: Regionale und soziale Varietäten in Skandinavien (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 11:00 bis Do 03.03.2022 22:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Einheit am 8.3.2022.
Der Kurs findet vor Ort statt, über eventuelle Änderungen werden Sie rechtzeitig informiert.- Dienstag 01.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Proseminar werden wir uns mit zwei Formen der sprachlichen Variation beschäftigen, nämlich den regionalen und den sozialen Varietäten (oder auch Dialekten und Soziolekten). Behandelt werden verschiedene Aspekte des Themas, wie zum Beispiel die Wechselbeziehungen zwischen den Standardsprachen und ihren Dialekten und Soziolekten, die Dialektverwendung in den einzelnen skandinavischen Ländern, die Emanzipationsbestrebungen einiger skandinavischer Dialekte, die skandinavischen Pidginsprachen oder auch die Frage, ob es in Skandinavien Unterschiede zwischen der Männer- und der Frauensprache gibt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema wird vornehmlich aus der soziolinguistischen Perspektive erfolgen.Sämtliche Inhalte werden gemeinsam durch Vorträge und Diskussionen erarbeitet sowie durch Lektüre ausgewählter (Forschungs-)Literatur vertieft. Das Ziel des Proseminars ist, ein spezielles Teilgebiet des Themas unter Anleitung wissenschaftlich bearbeiten zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Proseminararbeit (10-12 Seiten, 60%), Mitarbeit (15%), Vorbesprechung des eigenen Themas und der vorläufigen Literaturliste (5%), Präsentation des Arbeitsvorhabens inkl. Thesenblatt (20%).Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100-90%=Sehr gut, 89-75%=Gut, 74-60%=Befriedigend, 59-50%=Genügend.Für eine positive Gesamtnote muss auch die PS-Arbeit positiv sein; im Zuge der Abgabe der PS-Arbeit auf Moodle wird die Textähnlichkeitsprüfung "Turnitin" verwendet.
Prüfungsstoff
Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB220
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13