Universität Wien

133222 VO Sprachplanung in Skandinavien (2024W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Erste Einheit am 09.10.2024.

  • Mittwoch 02.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung geht es zunächst um eine allgemeine Darstellung des Phänomens der Sprachplanung (also der bewussten Eingriffe des Menschen in die Entwicklung der Sprache) sowie um Modelle und Prinzipien derselben. Danach wird die Sprachplanung in den einzelnen skandinavischen Ländern behandelt, wobei streng zwischen Korpusplanung (Orthographie, Grammatik, Lexikon) und Statusplanung (Stellung einer Sprache in der Gesellschaft) unterschieden wird. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist der Erwerb von Kenntnissen über das Phänomen der Sprachplanung sowie über die Ausprägung derselben in den einzelnen skandinavischen Ländern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

4 schriftliche Prüfungstermine (1. Termin: 29.01.2025; weitere Termine zu Beginn, in der Mitte und am Ende des SS 2025). Sämtliche Prüfungstermine finden Sie auf u:find bzw. u:space.
Erlaubte Hilfsmittel: Keine.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mindestens 50% der möglichen Punkte zu erreichen (für ein sehr gut 90%, für ein gut 75%, für ein befriedigend 60%).

Prüfungsstoff

Vortragsinhalt der Vorlesungseinheiten (inklusive Skriptum) und Pflichtlektüre.

Literatur

Suchowolec, Karolina: Sprachlenkung – Aspekte einer übergreifenden Theorie. Frank & Timme: Berlin 2018. (= Pflichtlektüre)
Teleman, Ulf: Tradis och funkis: svensk språkvård och språkpolitik efter 1800. Stockholm 2003.
Vikør, Lars S.: Språkplanlegging: prinsipp og praksis. Oslo 1994.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB220; SKE110

Letzte Änderung: Fr 11.04.2025 13:45