Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
133231 VO Vorlesung: Skandinavische Literaturgeschichte (2021S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
23.06.2021
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
16.09.2021
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
06.10.2021
Mittwoch
24.11.2021
Mittwoch
26.01.2022
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
17.02.2022
13:15 - 14:45
Digital
Lehrende
Termine
MI wtl von 10.03.2021 bis 30.06.2021 13.15-14.45, vorerst digital
Beginn der LV: 10.3.2021!Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Termine werden auf der Homepage der Skandinavistik http://skandinavistik.univie.ac.at bekanntgegeben.
Sprache: Deutsch.Erlaubte Hilfsmittel bei regulären Prüfungen:
1) Fritz Paul (Hg.): Grundzüge der skandinavischen Literaturen
2) PrimärtexteBei digitalen Prüfungen: alle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Abschlussprüfung.
Prüfungsstoff
Die in der LV vermittelten Inhalte.
Literatur
Pflichtlektüre: Fritz Paul (Hg.): Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991.
Textanthologie (über Moodle ab Semesterbeginn abrufbar)
Textanthologie (über Moodle ab Semesterbeginn abrufbar)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB230; SKE120
Letzte Änderung: Mi 02.02.2022 13:48
Vorerst sollen u.a. folgende Fragen beantwortet werden: Was ist Literaturwissenschaft? Wie kann das Studium der skandinavischen Literaturen definiert werden? Gibt es eine skandinavische Literatur oder nur getrennte skandinavische Literaturen? Danach werden die Grundbegriffe der Poetik und des Literaturstudiums vorgestellt. In Übersichtsform wird die Geschichte der literarischen Gattungen und der Literaturtheorie dargestellt, abschließend wird die skandinavische Literaturgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Problematik der Periodisierung und Klassifizierung vorgestellt.