Universität Wien

133232 UE Übungen zur skandinavischen Literaturgeschichte (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

*** ACHTUNG: 1. Einheit am 14.3.2025! ***

Keine Präsenztermine an folgenden Tagen:
28.03.
30.05.
20.06.
27.06.

(Solotermine werden indinviduell vereinbart.)

  • Freitag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sind nach der Übung in der Lage, die wichtigsten Epochen der skandinavischen Literaturgeschichte anhand ihrer wesentlichen Merkmale zu identifizieren. Sie können aufgrund der eigenen Lektüre Texte angemessen historisch, thematisch und stilistisch kontextualisieren.

Die Übung dient der Vertiefung der in der zugehörigen Vorlesung vermittelten Inhalte (vgl. LV-Beschreibung der VO). Ferner dient die LV der Übung der wissenschaftlichen Diskurses. Entsprechend gehören zu den Arbeitsformen der Übung: Gruppenarbeiten und Diskussionen. Es besteht Anwesenheitspflicht (prüfungsimmanente LV) .

Näheres zum Ablauf des Kurses in der ersten Einheit bzw. auf Moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Gruppenarbeiten
- zwei schriftliche Tests (Zwischentest und Abschlusstest) ohne Hilfsmittel
- Solo-Gespräch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit
- aktive Beteiligung an den Diskussionen
- Absolvierung zweier Tests (Mitte und Ende des Semesters)
- Solo-Gespräch

Prüfungsstoff

Die in der LV erarbeiteten Inhalte und eigenständige, eingehende Lektüre des Lesepensums.

Literatur

Pflichtlektüre (entsprechend der VO):
Fritz Paul: Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen (hierfür sowie für weitere Literaturhiweise s. Moodle)

Die Seminartexte (Primärtexte) werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB230

Letzte Änderung: Do 27.03.2025 10:25