Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

133243 PS Proseminar: Die Gísla saga Súrssonar (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

BEACHTEN SIE BITTE: Basale Kenntnisse des Altisländischen, wie sie z.B. in der VU „Einführung in die Altnordistik“ vermittelt werden, sind für eine positive Absolvierung dieser LV grundlegend.

Die Lehrveranstaltung findet alle zwei Wochen in geblockter Form statt. Ob wir einander online oder im Hörsaal 2 treffen, wird sich bis Semesterbeginn herausstellen.

*** Die erste Einheit findet am 09.03. statt. ***

  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 23.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 06.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 04.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 18.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 01.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 15.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 29.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Gísla saga Súrssonar zählt zu den bekanntesten Werken altisländischer Literatur. Sie handelt von einer norwegischen Familie, die nach Island auswandert und deren Mitglieder sich in verschiedene Konflikte verstricken. Dies führt schließlich zur Ächtung der Titelfigur Gísli, der sich seiner Widersacher trickreich zu entziehen versucht. Diese Saga von mittlerem Umfang besticht durch ihre straffe Erzählweise, doch ist darin eine Fülle von Themen verarbeitet, die in der Fachwelt ausgiebig diskutiert werden.
Im Rahmen des Proseminares werden wir uns detailliert mit diesem Text beschäftigen. Im Zuge dessen widmen wir uns unter anderem Themen wie Ehre, Macht, Gewalt, Sexualität, Nibelungenkontext, religiöse Aspekte, gesellschaftlicher Kontext, Frauenfiguren und dem altisländischen Ballspiel knattleikr.
Methoden: Den Inhalt der Saga werden wir hauptsächlich mittels close reading erschließen. Ergänzend dazu arbeiten wir komparatistisch und interdisziplinär. Neben Vorträgen des LV-Leiters sind in diesem Proseminar Beiträge der Studierenden maßgeblich (Referat, Gruppenarbeit, Diskussion, etc.).

Ziele: 1. Erlangung umfassender Kenntnisse der Gísla saga Súrssonar und des zugehörigen Forschungsstandes. 2. Erlangung der Befähigung zur selbstständigen Erarbeitung eines altnordistisch-literaturwissenschaftlichen Themas. 3. Festigung und Vertiefung der Altisländischkenntnisse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist in jedem der folgenden Teilbereiche eine Leistung zu erbringen. Ein positive Note setzt zumindest 50% der Gesamtpunkte (= 100) voraus.
55%: Abgabe der Proseminararbeit (bis spätestens Mi. 13.07.2022)
15%: Referat
5%: Lektüre der Saga in Übersetzung
5%: Erstellung einer Bibliographie zum Referatsthema
5%: Besprechung eines Artikels aus der eigenen Sekundärliteratur
5%: Abgabe eines Exposés bis spätestens eine Woche vor dem Referat
5%: Feedback zu einem Referat
5%: Mitarbeit
Alle Hilfsmittel, sofern sie der gängigen wissenschaftlichen Praxis entsprechen, sind zugelassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ab 50%: Genügend, ab 60%: Befriedigend, ab 75%: Gut, ab 90%: Sehr Gut.
Für eine positive Absolvierung sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.

Prüfungsstoff

Prüfung ist die Lehrveranstaltung selbst, da sie prüfungsimmanenten Charakter hat. Prüfungsstoff sind demnach sämtliche Inhalte des Proseminares.

Literatur

Von den Studierenden anzuschaffen: Die Saga von Gisli Sursson, tr. Franz B. Seewald (= RUB 9836; Stuttgart 1976 [u.ö.]).
Eine Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf der LV-Seite zur Verfügung gestellt (https://an.univie.ac.at/lehre.html).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB240

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13