Universität Wien

133252 VO Von Theotrihh zu Þiðrekr (2022W)

althochdeutsche, altenglische, mittelhochdeutsche und altwestnordische Heldendichtung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Obacht: Erste Stunde erst am 13.10.2022! (Am 6.10.2022 finden Prüfungen über die Vorlesungen des WS 2021/22 und SS 2022 statt.)

  • Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Ziele: Vermittlung von Sachkenntnissen, interdisziplinären Ansätzen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Problemen der Forschung. - 2. Inhalte: In dieser Vorlesung gebe ich Ihnen eine Einführung in die Heldendichtung der germanischen Literaturen des Mittelalters - vom althochdeutschen Hildebrandlied über den altenglischen Beowulf, die altisländischen Eddalieder und das mittelhochdeutsche Nibelungenlied bis zur (mittelniederdeutsch-)altnorwegischen Þiðreks saga af Bern ('Saga von Thidrek von Bern'). Standen in der älteren Forschung stoff- und überlieferungsgeschichtliche Aspekte im Vordergrund, hat man in den letzten Jahrzehnten die alt- und mittelhochdeutsche, altenglische und altwestnordische Heldendichtung verstärkt in den Kontext der zeitgenössischen Literaturen gestellt. Ich werde also versuchen herauszuarbeiten, wie die Sagenstoffe entstanden sind, sich durch die Zeit verändert haben und in den betreffenen literarischen Milieus konkret ausgeformt worden sind. - LV-Webseite: https://an.univie.ac.at/lv/hdi/ (ab Anfang Oktober). Ein StattSkriptum stelle ich (wie gewohnt) bis zum Semesterende zusammen. - 3. Methoden: Akademischer Unterricht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche oder mündliche Prüfung. Sprache: Deutsch. Hilfsmittel: keine. Prüfungstermine s. https://an.univie.ac.at/lv/hdi/ (LV-Seite), https://an.univie.ac.at/lehre.html (Altnordistik-Plattform) oder https://skandinavistik.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/ (Skandinavistik-Seite).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Kenntnis des Prüfungsstoffs. Beurteilungsmaßstab: Umfang der Kenntnisse des Prüfungsstoffs. Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich.

Prüfungsstoff

Stoff der Lehrveranstaltung.

Literatur

Zur Einführung: Victor Millet, Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung (Berlin - New York 2008). Weitere Literatur s. Bibliographie auf der LV-Webseite.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB250; SKM130, SKM230; SKE120

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13