133273 UE Isländisch: Sprachbeherrschung 2 (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 22:00 bis Mo 05.10.2020 22:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Isländisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine schriftlich/mündliche Prüfung am Ende des Semesters liefert 90% der Leistungsbewertung. (50 Prozent entfallen auf den schriftlichen, 40% auf den mündlichen Teil). 10% sind Mitarbeit und Hausübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderungen werden in Form einer Probeprüfung kommuniziert.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff sind vor allem Fragen zum Werk von Jón Gnarr (insbesondere mündlich) als auch die Präpositionen.
Literatur
1. Unterlagen: werden elektronisch via u:space zugestellt.2. Indjáninn von Jón Gnarr wird gemeinsam gelesen, ein Glossar wird übermittelt.
Das Buch kann entweder als E-Book heruntergeladen werden oder wird gesammelt bestellt, um die Kosten zu minimieren.
Das Buch kann entweder als E-Book heruntergeladen werden oder wird gesammelt bestellt, um die Kosten zu minimieren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB270(I)
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Im 2. Semester wird der Wortschatz deutlich vergrößert. Dazu lesen wir einen Roman von Jón Gnarr "Indjáninn". Der zu seiner Zeit "berühmteste Bürgermeister der Welt" erzählt in berührender wie aufregender Weise seine Kindheit. Das gemeinsame Lesen (mit dichtem Glossar) vertieft die Formenlehre. Nach etwa 40 Seiten geht das Lesen wie von selbst. Der Schwerpunkt Präpositionen vergrößert unsere aktive Sprachkompetenz. Wir lernen erste literaturwissenschaftliche Termini, um über das Werk zu schreiben und zu sprechen. Mündliche Übungen am Stundenbeginn fördern Sprachkompetenz und Sicherheit im Ausdruck. Wir setzen uns mit der faszinierenden Persönlichkeit Jón Gnarr auseinander und erhalten landeskundliche Einblicke.