133273 UE Isländisch: Sprachbeherrschung 2 (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.09.2022 22:00 bis Di 04.10.2022 22:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Isländisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine schriftlich/mündliche Prüfung am Ende des Semesters (30.1.2023) liefert 90% der Leistungsbewertung. (50 Prozent entfallen auf den schriftlichen, 40% auf den mündlichen Teil). 10% sind Mitarbeit und Hausübungen. In diesem Semester wird vor allem das freie Schreiben geübt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderungen werden in Form einer Probeprüfung kommuniziert.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff sind vor allem Fragen zum Werk von Jón Gnarr (insbesondere mündlich) wie auch die Präpositionen und themenbezogenen Übungen.
Literatur
1. Unterlagen: werden elektronisch via u:space zugestellt.2. Indjáninn von Jón Gnarr wird gemeinsam gelesen, ein Glossar wird übermittelt.
Das Buch kann entweder als E-Book heruntergeladen werden oder wird gesammelt bestellt, um die Kosten zu minimieren.
Das Buch kann entweder als E-Book heruntergeladen werden oder wird gesammelt bestellt, um die Kosten zu minimieren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB270(I)
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Der Besuch der Dichterlesung von Bergsveinn Birgisson am 3.10.2022 in der Hauptbücherei (Nähere Informationen folgen.) wird dringend empfohlen.