Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
133280 UE Interskandinavische Kommunikation (2021W)
Strategien zur Verständigung zwischen Dänisch, Norwegisch und Schwedisch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 22:00 bis Mi 06.10.2021 22:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 22:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Dänisch, Norwegisch, Schwedisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erster Termin am 8.10.2021
Freitag
08.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
15.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
22.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
29.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
05.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
12.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
19.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wenn man eine der drei skandinavischen Sprachen Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch gelernt hat, wird man schnell feststellen, dass man einiges von den anderen beiden Sprachen lesen und verstehen kann. Dabei kommt es jedoch manchmal zu Missverständnissen.Dieser Kurs richtet sich an Studierende mit guten Kenntnissen in Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch, welche die Fähigkeit, die anderen zwei Sprachen zu verstehen, verbessern wollen. Wir werden kürzere Orginaltexte, Zeitungsartikel, Filmabschnitte, und Radioprogamme bearbeiten und anschließend auf ”Skandinavisch” besprechen. Darüber hinaus werden Kommunikationsstrategien und die häufigsten Missverständnisse, wie Falsche Freunde, besprochen.Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Lese- und Hörverständnis in Dänisch, Norwegisch und Schwedisch zu verbessern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hörverständnisprüfung und schriftliche Leseverständnisprüfung. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses ist außerdem eine aktive Teilnahme.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben.
Prüfungsstoff
Wird im Kurs bekanntgegeben.
Literatur
Wird im Kurs bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Alternative Erweiterung
Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48