Universität Wien

133284 UE Landeskunde Islands (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Isländisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 4. Dezember kann es zu einer Terminverschiebung oder Supplierung durch einen Native Speaker kommen. Sie werden rechtzeitig informiert.

Montag 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist eine grundsätzliche Orientierung in der jüngeren und jüngsten isländischen Geschichte und Geografie. Geologie und Biologie werden gestreift. Das Sonderthema des Semesters (ab Mitte November) ist "Ísland undir glansandi yfirborðinu". Lesetexte werden von der Vortragenden zur Verfügung gestellt. Absolvent*innen von Isländisch-Kursen sind eingeladen, als außerordentliche Hörer*innen den Kurs zu besuchen.
Verpflichtende Lektüre: "Lifandilífslækur" von Bergsveinn Birgisson (2018; deutsch: "Quell des Lebens", 2020 bei Residenz) und "Sjálfstætt fólk" von Halldór Laxness (1934-35), erhältlich (z.B. als E-Book https://www.forlagid.is/vara/sjalfstaett-folk/), deutsch: "Sein eigener Herr" (übersetzt von Hubert Seelow bei Steidl - ist vergriffen, allerdings in Bibliotheken reichlich vorhanden, bzw. gebraucht erhältlich. Die Übersetzung aus dem Dänischen "Unabhängige Menschen" wird nicht empfohlen.)
Zu beiden Werken werden im Rahmen der schriftlichen Prüfung am 29.1.2024 Fragen gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Kurzreferat und Handout (1 A-4-Seite) in isländischer Sprache zu einem beliebigen Thema mit Island-Bezug
2. schriftliche Prüfung am Semesterende (29.1.2024)
3. Mitarbeit

Zur Verwendung von KI: Es ist nicht sinnvoll, künstliche Intelligenz zu nutzen - etwa bei dem Schreiben des Handouts. Was dabei herauskommt, ist nur dazu geeignet, die Vortragende zu erheitern. Sie verzichten in allen Isländisch-Kursen also auf KI!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Unterrichtssprachen sind Isländisch und Deutsch.
Die Leistung besteht aus:
1 Test am Ende des Semesters (29.1.2024) - Prüfungsstoff: Mitschriften und ein Reader in isländischer Sprache über die Geschichte (wird von der Vortragenden zur Verfügung gestellt)
1 Referat in der Stunde davor (22.1.2024)
Die Studentin/der Student wählt ein Island-bezogenes Thema von persönlichem Interesse (z.B. Schulsystem, politische Parteien, Ornithologie,..) und verfasst ein Handout von 1 A4-Seite.
Das Handout ist am 21.1. um 16:00 an eleonore.gudmundsson@univie.ac.at zu senden, wird bis 8:00 morgens des 22.1. korrigiert und muss von der Studentin/dem Studenten für alle Teilnehmenden als Ausdruck zur Verfügung gestellt werden.

Prüfungsstoff

Ein Landeskunde-Reader in isländischer Sprache wird zur Verfügung gestellt. Er bildet die Basis der schriftlichen Prüfung am 29.1.2023 - wie auch die Mitschriften der Studierenden.

Literatur

Texte, die von der Vortragenden zur Verfügung gestellt werden.
Diese Romane sind (in Übersetzung) zu lesen:
Sjálfstætt fólk von Halldór Laxness (deutsch: "Unabhängige Menschen"; bzw. "Sein eigener Herr")
Lifandilífslækur von Bergsveinn Birgisson (deutsch: "Quell des Lebens")
Zu beiden Romanen gibt es eine Prüfungsfrage.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB280(I)

Letzte Änderung: Mi 27.09.2023 19:07