133285 UE Norwegisch: Sprachbeherrschung 4 (alt: Übersetzung) (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen: STEOP, Sprachbeherrschung Norwegisch 3+4
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 22:00 bis Do 05.10.2017 22:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Norwegisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung wird auf Norwegisch abgehalten und baut auf die Sprachkenntnisse von Norwegisch 4 (positiver Abschluss) auf. Neben praktischen Übungen zur Übersetzung werden auch theoretische Texte gelesen, Übersetzungsproblematiken thematisiert und auf die Situation und Rolle von Übersetzerinnen eingegangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(See english for updated information)
Art der Leistungskontrolle: schriftlich
Erlaubte Hilfsmittel: Prüfung (keine), Mitarbeit/Hausübungen (Wörterbuch und Grammatikbuch)
Schriftliche Prüfung (70% der Punkte), Mitarbeit, Hausübungen (30% der Punkte)
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein Sehr Gut, 80% für ein Gut, 65% für ein Befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Art der Leistungskontrolle: schriftlich
Erlaubte Hilfsmittel: Prüfung (keine), Mitarbeit/Hausübungen (Wörterbuch und Grammatikbuch)
Schriftliche Prüfung (70% der Punkte), Mitarbeit, Hausübungen (30% der Punkte)
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein Sehr Gut, 80% für ein Gut, 65% für ein Befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sensibilisierung für Übersetzungsproblematiken, Vorbereitung auf selbstständige Übersetzungen von Texten verschiedener Sparten, praktische Anwendung der erlernten Sprachkenntnisse.
Prüfungsstoff
Übersetzungsübungen einzeln und in Kleingruppen, theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Ziel- und Muttersprache.
Literatur
Wir werden mit verschiedenen Texten arbeiten - Belletristik und Fachtexten. Wir werden kein Lehrbuch folgen. Kopiegeld wird am Anfang des Semesters eingesammelt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB280(N) [SKB271N]
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13