133288 UE Landeskunde Schwedens (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 22:00 bis Mo 05.10.2020 22:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Schwedisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erste Termin am Donnerstag 8 Oktober
- Donnerstag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung wird auf Schwedisch abgehalten und baut auf die Sprachkenntnisse von Schwedisch IV (positiver Abschluss oder ähnliche Qualifikationen) auf. Da von den StudentInnen verlangt wird, auch wissenschaftliche Texte über die schwedische Kultur, Gesellschaft, Politik und Traditionen in der Zielsprache zu verstehen und zu analysieren, ist eine Teilnahme nur mit den entsprechenden Sprachkenntnissen möglich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: schriftlich
Erlaubte Hilfsmittel: Prüfung (keine), Mitarbeit/Hausübungen (Wörterbuch und Grammatikbuch)
Schriftliche Prüfung (75% der Punkte), Mitarbeit, Hausübungen, kleinere Tests (25% der Punkte)
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein Sehr Gut, 75% für ein Gut, 65% für ein Befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Erlaubte Hilfsmittel: Prüfung (keine), Mitarbeit/Hausübungen (Wörterbuch und Grammatikbuch)
Schriftliche Prüfung (75% der Punkte), Mitarbeit, Hausübungen, kleinere Tests (25% der Punkte)
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein Sehr Gut, 75% für ein Gut, 65% für ein Befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auseinandersetzung mit und Identifikation von gesellschaftlichen und kulturellen Stereotypen, Vertiefung der landeskundlichen und sprachlichen Kenntnisse
Prüfungsstoff
Diskussion und Analyse von Texten, Hörtexten, Videos zur schwedischen Kultur, Geschichte, Politik, Traditionen; Untersuchung der Inhalte auf Stereotypen, selbständige Vorbereitung von Präsentationen, Unterrichtssprache: Schwedisch
Literatur
Texte werden von der Vortragenden zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB280(S)
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13