133331 UE Litauisch: Sprachbeherrschung 1 (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 22:00 bis Mi 06.10.2021 22:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Litauisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ab 23.11.2021 digitaler Unterricht bis auf weiteres.
Dienstag
05.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
05.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
07.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
12.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
12.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
14.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
19.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
19.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
21.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
28.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
04.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
09.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
09.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
11.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
16.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
16.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
18.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
23.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
23.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
25.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
30.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
30.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
02.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
07.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
07.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
09.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
14.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
14.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
16.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
11.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
11.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
13.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
18.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
18.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
20.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
25.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
25.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
27.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- 3 Tests im Ausmaß von 30 min: 1. Test schriftlich 20 Punkte, 2. Test schriftlich 30 Punkte, 3. Test schriftlich 40 Punkte und mündlich 10 Punkte.
- Hausübungen (bei fehlenden HÜ werden 10 Punkte abgezogen)
- Hausübungen (bei fehlenden HÜ werden 10 Punkte abgezogen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für positiven Abschluss müssen 50 Punkte erreicht werden:
- für eine 1: 90-100 Punkte
- für eine 2: 70-90 Punkte
- für eine 3: 60-70 Punkte
- für eine 4: 50-60 Punkte
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
- für eine 1: 90-100 Punkte
- für eine 2: 70-90 Punkte
- für eine 3: 60-70 Punkte
- für eine 4: 50-60 Punkte
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Prüfungsstoff
Der bis zum jeweiligen Test im Unterricht durchgemachte Lernstoff samt Grammatik, Wortschatz in Form der schriftlichen Übungen. Im 3. Test für den mündlichen Teil ein Monolog "Ich und meine Familie".
Literatur
"Nė dienos be lietuvių kalbos". Virginija Stumbriene u.a. Vilnius, 2018. ISBN: 9786090700297 ACHTUNG!!!! Das Buch wurde direkt in Litauen bestellt und kann bei der Lehrenden erworben werden.
Zusätzlich wird es empfohlen, folgende Bücher zu besorgen:
- "Gramatikübungsbuch Litauisch". Alina Baravykaite. Hamburg, 2012
- "365 lietuviu kalbos veiksmazodziai. 365 lithuanian verbs". Virginija Stumbirene u.a. Vilnius. 2008
Zusätzlich wird es empfohlen, folgende Bücher zu besorgen:
- "Gramatikübungsbuch Litauisch". Alina Baravykaite. Hamburg, 2012
- "365 lietuviu kalbos veiksmazodziai. 365 lithuanian verbs". Virginija Stumbirene u.a. Vilnius. 2008
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB330, SKB370; SKE220
Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48
- Aufbau der Grammatik und Grundwortschatzes
- Konversationstraining anhand von einfachen Rollenspielen
- Lesen von einfachen Texten, Märchen, Lieder hören und singen
Es wird ein begrenzter Grundwortschatz zur Rezeption und Produktion elementarer sprachlicher Äußerungen in Alltagssituationen erworben, wobei nach der Aneignung von systematischen Kenntnissen der Sprachstruktur, Bildung der Hör-, Sprech- und Lesefertigkeiten vorgegangen wird. Daneben erhalten Sie einen Einblick in die litauische Kultur. Es wird die Sprachkompetenz der Stufe A1.2 erworben.