133342 PS Proseminar: Konflikt- und Kooperationsnarrative in Ost-West-Diskursen (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 22:00 bis Do 05.10.2017 22:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 22:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG! Erste Einheit am 12. Oktober 2017! Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz im Proseminar.
Abmeldung bis 31.10.2017 möglich.
Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit bis 18.01.2018 (Nachbesprechung am 25.01.2018).
Erneute Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit nach negativer Benotung der Arbeit bis 09.02.2018.
- Donnerstag 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Proseminararbeit (10-12 Seiten, 50%), Referat (20 Minuten) inkl. Handout (20%), Vorbesprechung in der Sprechstunde (10%), Hausübungen (10%) und Mitarbeit (10%).
Da es keinen schriftlichen Test gibt, sind (legale) Hilfsmittel bei allen Prüfungsteilen (schriftliche Arbeit, Referat, Mitarbeit) erlaubt.
Da es keinen schriftlichen Test gibt, sind (legale) Hilfsmittel bei allen Prüfungsteilen (schriftliche Arbeit, Referat, Mitarbeit) erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen: StEOP und gute passive Kenntnisse einer festlandskandinavischen Sprache.
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (sehr gut: 90%, gut: 80%, befriedigend: 65%). Für eine positive Note müssen außerdem alle Prüfungsteile erbracht und positiv beurteilt werden.
Die Gesamtpunktzahl (max. 100) setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:
- Proseminararbeit (max. 60) (Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Referat inkl. Thesenblatt (max. 20)
- Individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Proseminararbeit (max. 10)
- Mitarbeit und Lektüre der Texte (max. 10)
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (sehr gut: 90%, gut: 80%, befriedigend: 65%). Für eine positive Note müssen außerdem alle Prüfungsteile erbracht und positiv beurteilt werden.
Die Gesamtpunktzahl (max. 100) setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:
- Proseminararbeit (max. 60) (Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Referat inkl. Thesenblatt (max. 20)
- Individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Proseminararbeit (max. 10)
- Mitarbeit und Lektüre der Texte (max. 10)
Prüfungsstoff
Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).
Literatur
Eine Literaturliste wird online bereitgestellt und im Unterricht besprochen. Von den Studierenden wird allerdings die selbstständige (!) Beschaffung der benötigten Materialien - z.B. über die Universitätsbibliothek/en, bokus.com, antikvariat.net, skandibok.at oder Amazon - erwartet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB340; SKE220 [SKB241, SKB392]
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Sämtliche Inhalte werden durch Vorträge und Diskussionen gemeinsam erarbeitet. Die Studierenden sollen dabei maßgeblich an der Auswahl des eigenen Themas beteiligt sein.
Ziel der Lehrveranstaltung: Befähigung zur wissenschaftlichen Bearbeitung eines Themas aus diesem Bereich. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Erwerben und der Ausübung wissenschaftlicher Kernkompetenzen (u.a. kritisches Denken, eigenständige Recherche und die Analyse verschiedener Medien sowie deren Zusammenspiel).