Universität Wien

133342 PS Proseminar: Landes- und Kulturkunde Litauens (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn am Donnerstag, den 03.10.2019

Die Einheit am 21.11. findet ab 9:00 Uhr in SR6 statt!

  • Donnerstag 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel des Proseminars ist die Erläuterung der kulturellen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Prozesse im heutigen Litauen. Ein Streifzug durch die Geschichte und die Gegenwartsliteratur Litauens wird uns helfen, ein Gesamtbild über die Landes- und Kulturkunde Litauens zu bekommen.
Inhalt: Folgende Themen werden behandelt und die Studierenden werden aufgefordert eines der Themen gründlicher zu erforschen:
• Die litauisch-polnische Vergangenheit und ihre Spuren heute.
• Die Geografie und die Besonderheit der Regionen in Litauen.
• Die Salzburger Emigration nach Preußisch-Litauen. Litauen in 18. und 19. Jh.
• 2. Weltkrieg und die Wolfskinder im nördlichen Preußen (heute Litauen).
• Die Sowjetische Zeit in Litauen (Deportationen nach Sibirien (Demonstration eines Filmes), das Kulturleben in Sowjetlitauen).
• Ethnische Minderheiten in Litauen.
• Das jüdische Vilnius (in Kooperation mit dem Institut für Judaistik Uni Wien).
• Das politische System in Litauen (inkl. der Exkursion in die litauische Botschaft in Wien)
• Die litauische Wirtschaft und ihre Position unter den EU-Ländern.
• Die Emigration der Litauer in der Vergangenheit und Gegenwart.
• Die litauische Gegenwartsliteratur (unter Teilnahme eines Übersetzers der litauischen Literatur).
• Das litauische Bildungssystem.
• Die Positionierung der Kunst in Litauen.
• Litauische Feste und Bräuche.
• Andere Themen, die für die Studierenden vom Interesse sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Test in der Endphase des Proseminars
Proseminararbeit (10-12 Seiten)
Referat (20 Minuten) inkl. Handout; WICHTIG: individueller Sprechstundentermin für die Besprechung von Literaturliste, Gliederung des Referats und der Proseminararbeit.
Mitarbeit und Lektüre der Texte, die vorab vom Referenten oder Lehrenden geliefert werden, um der Präsentation (Referat) folgen bzw. zum Thema diskutieren zu können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen: keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Erwartet wird: aktive Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen), Arbeit mit den Quellen aus dem Internet (z. B. Statistiken, Zeitungstexten) im Proseminar und zu Hause, deswegen wird es erwünscht, dazu benötigte technische Hilfsmittel mitzubringen (Laptop, Tablet, Handy u.ä.)
Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt

Die Gesamtpunktzahl ist 100 (sehr gut: 90-100, gut: 70-90, befriedigend: 60-70, genügend: 50-60) und setzt sich zusammen aus:
- Proseminararbeit (60 Punkte) (Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Referat inkl. Handout (20 Punkte)
- Schriftlicher Test (10 Punkte)
- Mitarbeit und Lektüre der Texte (10 Punkte)

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).

Literatur

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt und in der ersten Lehreinheit besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB340; SKE220

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13