133342 PS Proseminar: Landes- und Kulturkunde Litauens (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 22:00 bis Mi 06.10.2021 22:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 22:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
07.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Donnerstag
14.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Donnerstag
21.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Donnerstag
28.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Donnerstag
04.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Donnerstag
11.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Donnerstag
18.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Donnerstag
25.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Donnerstag
02.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Donnerstag
09.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Donnerstag
16.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Donnerstag
13.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Donnerstag
20.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Donnerstag
27.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Proseminararbeit (10-12 Seiten)
- Referat (20 Minuten) inkl. Handout; WICHTIG: individueller Sprechstundentermin für die Besprechung von Literaturliste, Gliederung des Referats und der Proseminararbeit.
- Hausarbeit:
> die Studierenden bekommen individuell oder in Gruppen die Themen, die sie zu Hause ausarbeiten und in der Stunde in Form eines Kurzreferats präsentieren sollen
> Lektüre der Texte, die vorab vom Referenten oder PS Teilnehmer oder Lehrenden zur Verfügung gestellt werden (im Moodle) oder die Studierenden suchen die Texte bzw. Informationsquellen selber, um der Präsentation (Referat) folgen bzw. zum Thema diskutieren oder ergänzend berichten zu können.
- Mitarbeit in der Stunde.
- Referat (20 Minuten) inkl. Handout; WICHTIG: individueller Sprechstundentermin für die Besprechung von Literaturliste, Gliederung des Referats und der Proseminararbeit.
- Hausarbeit:
> die Studierenden bekommen individuell oder in Gruppen die Themen, die sie zu Hause ausarbeiten und in der Stunde in Form eines Kurzreferats präsentieren sollen
> Lektüre der Texte, die vorab vom Referenten oder PS Teilnehmer oder Lehrenden zur Verfügung gestellt werden (im Moodle) oder die Studierenden suchen die Texte bzw. Informationsquellen selber, um der Präsentation (Referat) folgen bzw. zum Thema diskutieren oder ergänzend berichten zu können.
- Mitarbeit in der Stunde.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen: keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Erwartet wird: aktive Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen), Arbeit mit den Quellen aus dem Internet (z. B. Statistiken, Zeitungstexten) im Proseminar und zu Hause, deswegen wird es erwünscht, dazu benötigte technische Hilfsmittel mitzubringen (Laptop, Tablet, Handy u.ä.)
Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubtDie Gesamtpunktzahl ist 100 (sehr gut: 90-100, gut: 70-90, befriedigend: 60-70, genügend: 50-60) und setzt sich zusammen aus:
- Proseminararbeit (50 Punkte) (Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Referat inkl. Handout (20 Punkte)
- Hausarbeiten (10 Punkte)
- Lernzielkontrolle (20 Punkte) Anfang Dezember: Erstellung des Konzepts, Inhaltsverzeichnisses, Einleitung in die schriftliche Proseminararbeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Erwartet wird: aktive Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen), Arbeit mit den Quellen aus dem Internet (z. B. Statistiken, Zeitungstexten) im Proseminar und zu Hause, deswegen wird es erwünscht, dazu benötigte technische Hilfsmittel mitzubringen (Laptop, Tablet, Handy u.ä.)
Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubtDie Gesamtpunktzahl ist 100 (sehr gut: 90-100, gut: 70-90, befriedigend: 60-70, genügend: 50-60) und setzt sich zusammen aus:
- Proseminararbeit (50 Punkte) (Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Referat inkl. Handout (20 Punkte)
- Hausarbeiten (10 Punkte)
- Lernzielkontrolle (20 Punkte) Anfang Dezember: Erstellung des Konzepts, Inhaltsverzeichnisses, Einleitung in die schriftliche Proseminararbeit
Prüfungsstoff
Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).
Literatur
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt und in der ersten Lehreinheit besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB340; SKE220
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Inhalt: Folgende Themen werden behandelt und die Studierenden werden aufgefordert eines der Themen gründlicher zu erforschen:
• Die litauisch-polnische Vergangenheit und ihre Spuren heute.
• Die Geografie und die Besonderheit der Regionen in Litauen.
• Die Salzburger Emigration nach Preußisch-Litauen. Litauen in 18. und 19. Jh.
• 2. Weltkrieg und die Wolfskinder im nördlichen Preußen (heute Litauen).
• Die Sowjetische Zeit in Litauen (Deportationen nach Sibirien (Demonstration eines Filmes), das Kulturleben in Sowjetlitauen).
• Ethnische Minderheiten in Litauen.
• Das jüdische Vilnius.
• Das politische System in Litauen.
• Die litauische Wirtschaft und ihre Positionierung unter den EU-Ländern.
• Die Emigration der Litauer in der Vergangenheit und Gegenwart.
• Die litauische Gegenwartsliteratur.
• Das litauische Bildungssystem.
• Die Positionierung der Kunst in Litauen.
• Litauische Feste und Bräuche.
• Andere Themen, die für die Studierenden vom Interesse sind.