Universität Wien

133342 PS Baltutlämningen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn am 09.10.!

Montag 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Montag 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der schwedischsprachige Begriff Baltutlämningen lässt sich als 'Auslieferung der Balten' übersetzen und bezieht sich auf ein historisches Ereignis im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg, als aus Lettland, Litauen und Estland stammende Soldaten der Waffen-SS, die zu Kriegsende über die Ostsee nach Schweden geflohen waren, an die Sowjetunion übergeben wurden. Das Ereignis hat bis heute einen hohen Stellenwert im kollektiven Gedächtnis Schwedens. Im Proseminar werden wir es daher aus kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachten, d.h. wir gehen der Frage nach, wie dieses Ereignis in verschiedenen Kontexten gelesen worden ist und gelesen wird.

Ziele:
Die Teilnehmenden entwickeln im Verlauf des Semesters eine Forschungsfrage zum Thema des Proseminars, die sie eigenständig im Rahmen einer Proseminararbeit gemäß den Methoden und Standards des wissenschaftlichen Arbeitens bearbeiten können. Sie machen sich zugleich mit Begriffen und Konzepten der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung vertraut, die ihnen bei der Formulierung und Bearbeitung ihrer Forschungsfrage helfen. Die Teilnehmenden üben sich darüber hinaus im mündlichen und schriftlichen Argumentieren.

Inhalte:
Das Proseminar bietet zunächst eine kurze Einführung zur transnationalen Geschichte Schwedens im Ostseeraum vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Anschließend werden grundlegende Begriffe und Konzepte der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung behandelt und auf das historische Ereignis Baltutlämningen übertragen. Im Fokus dieser Übertragung steht unter anderem P.O. Enquists Dokumentarroman "Legionärerna" (1968; dt. "Die Ausgelieferten", übersetzt von Hans-Joachim Maass, 2011 [1969]), der die 'Auslieferung der Balten' erstmals einem breiten Publikum sowohl innerhalb als auch außerhalb Schwedens nähergebracht hat. Gegen Ende des Proseminars werden zudem die Gründe für die Präsenz bzw. nicht-Präsenz des historischen Ereignisses in verschiedenen Erinnerungskulturen diskutiert.

Methode:
Das Proseminar setzt sich zusammen aus Inputs durch den LV-Leiter, der Diskussion und Auswertung von Primär- und Sekundärliteratur im Plenum sowie Referaten durch Studierende. Gegenseitige Rückmeldungen, insbesondere im Sinne des Peer-Feedbacks, begleiten den Arbeitsprozess.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Proseminararbeit (10-12 Seiten), Referat inkl. Handout, individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Proseminararbeit, mündliche und schriftliche Mitarbeit sowie Lektüre der Texte.
Erlaubte Hilfsmittel: Jegliche Hilfsmittel mit Ausnahme von K.I. sind erlaubt, solange Eigenständigkeit und wissenschaftliche Integrität gewährleistet sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (sehr gut: 90%, gut: 75%, befriedigend: 60%). Auch die Proseminararbeit muss positiv benotet sein.
Die Gesamtpunktzahl (max. 100) setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:
- Proseminararbeit, sowie individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Proseminararbeit (max. 60) (Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Referat inkl. Handout (max. 20)
- mündliche und schriftliche Mitarbeit und Lektüre der Texte (max. 20)

Obs! Um die Lehrveranstaltung als "Proseminar zur skandinavistischen Literaturwissenschaft" abzuschließen, muss in der Proseminararbeit und im Referat ein literaturwissenschaftliches Thema bearbeitet werden!

Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (prüfungsimmanent)

Literatur

P.O. Enquists Dokumentarroman (im Original oder in Übersetzung) ist Pflichtlektüre für das Proseminar. Die Anschaffung wird empfohlen!

Enquist, Per Olov: Legionärerna: en roman om baltutlämningen. Stockholm: Norstedts, 2020 [1968].

Enquist, Per Olov: Die Ausgelieferten, übersetzt von Hans-Joachim Maass. München: Carl Hanser, 2011 [1969].

Eine vollständige Literaturliste wird zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB240; SKB340; SKE220

Letzte Änderung: Di 26.09.2023 13:27