Universität Wien

133352 UE Kulturwissenschaftliche Übungen: Edutainment (2025S)

Kreativwerkstatt für spannende Wissensaufbereitung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Erste Einheit/Vorbesprechung: Dienstag, 04.03.2025, 13:15–14:45, Hörsaal 2.

Regulärtermine (ca. 14-tägig): dienstags, 13:15–14:45, Hörsaal 2 (und zwar: 04.03.2025, 18.03.2025, 08.04.2025, 06.05.2025, 20.05.2025, 03.06.2025).
Abschlusspräsentation: Dienstag, 17.06.2025, ca. 11:00–18:00, Abteilung SK (durchgehende Anwesenheit nicht zwingend erforderlich, s.u.).
Individuelle Besprechungstermine nach Vereinbarung.

Bitte um Kontaktaufnahme bei Terminproblemen (siehe auch Hinweise zur "Anwesenheitsregelung" in der Rubrik "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab").


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zeichnest du manchmal Comics beim Vokabel-Lernen? Hattest du im Prüfungsstress schon einmal eine Idee für ein Kinderbuch? Würdest du gerne ein Skandinavistik-Brettspiel erfinden? Dann bist du hier genau richtig!

In diesem Kurs widmen wir uns der kreativen, spielerischen und unterhaltsamen Wissensaufbereitung („Edutainment“ = Kofferwort aus engl. „education“ und „entertainment“). Nach einer kurzen Recherchephase wollen wir selbst tätig werden und ein Kreativprojekt in all seinen Stadien umsetzten – von der Idee über die Planung bis zur Fertigstellung und Präsentation. Der Fantasie sind dabei (fast) keine Grenzen gesetzt. Ausdrucksmöglichkeit können Comics, Bilder, Spiele, (Kinder-)Bücher, Rätsel, Videos, Podcasts oder auch ganz andere (innovative) Formate sein.

Ziel dieses Kurses ist es, selbst gewählte skandinavistische Lerninhalte kreativ und originell aufzubereiten und dadurch einer bestimmten (z.B. Kindern) oder breiteren Zielgruppe zugänglich zu machen. Im Idealfall haben alle Studierenden bis zum Ende der Lehrveranstaltung ein eigenes Edutainment-Projekt umgesetzt sowie eine dafür passende Präsentationsmöglichkeit (analog und digital) entwickelt.
Diese „sichtbaren“ Ergebnisse können auch außerhalb des Kurses Gesprächsanreize bieten. Studierende werden darin bestärkt, dass jede*r einzelne von ihnen als Wissensvermittler*in fungieren kann.

Das Semester wird in etwa wie folgt aufgebaut sein:
- bis 18. März: Recherchephase (Welche Formate gibt es? Welche könnten für mich interessant sein?)
- bis 8. April: Themenfindung und Entwicklung der eigenen Projektidee (Welchen Lerninhalt möchte ich aufbereiten? Wie kann mein Projekt aussehen? Was ist meine Zielgruppe? Was brauche ich, um meine Ideen zu verwirklichen? etc.).
- bis 17. Juni: Projektumsetzung (In regelmäßigen Treffen besprechen wir dabei Fortschritte, bringen Ergebnisse mit und geben uns gegenseitig Feedback.)
- am 17. Juni: Präsentation (Die fertigen „Produkte“ werden im Rahmen eines Präsentationstages an der Skandinavistik vorgestellt; analog und digital.)

Methodisch stehen das eigenverantwortliche Recherchieren, Planen und Umsetzen im Zentrum. Gruppenaufgaben, Feedbackschleifen sowie (individuelle) Beratungen durch die Lehrperson unterstützen den Arbeitsprozess.

(Hinweis: Der Begriff „Edutainment“ wird hier breit aufgefasst.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungen: Rechercheaufgabe (10%), Vorstellung Projektidee (10%), Projektumsetzung inkl. Projektpräsentation (60%), Mitarbeit (20%).

Erlaubte Hilfsmittel: Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle mit der guten wissenschaftlichen Praxis vereinbaren Hilfsmittel zugelassen. Der Einsatz von KI ist ausschließlich nach Absprache mit bzw. Genehmigung durch die LV-Leitung erlaubt. Die Verwendung von KI ist zu dokumentieren und offen zu legen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der erbrachten Leistungen vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist, um eine positive Note zu erhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Gesamtpunkte erforderlich (90% für ein Sehr gut, 80% für ein Gut, 65% für ein Befriedigend). Die Summe der erreichten Punkte bei den Teilleistungen bildet die Gesamtpunkteanzahl.

Anwesenheitsregelung: max. 2 Abwesenheiten erlaubt. (Pünktliches Erscheinen wird für eine positive Anwesenheit vorausgesetzt.)
Hinweis: Sollte die regelmäßige Anwesenheit aus triftigen Gründen nicht einhaltbar sein, bitte um Kontaktaufnahme vor der ersten LV-Einheit. Je nach Situation sind u.U. individuelle Lösungen möglich (durchgehende Anwesenheit bei der Abschlusspräsentation nach Absprache nicht zwingend erforderlich).

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent)

Anforderungen für die Teilleistungen (detailliertere Informationen siehe Stunde):
- Rechercheaufgabe: Recherche zu einschlägigen populärwissenschaftlichen Formaten (mehrheitlich) aus und über Skandinavien sowie Kurzpräsentation der Rechercheergebnisse in der Stunde (18.03.2025).
- Vorstellung Projektidee: Vorstellung des gewählten Themenbereichs inkl. Überlegungen zum eigenen Kreativprojekt als Kurzpräsentation in der Stunde (08.04.2025).
- Projektumsetzung inkl. Projektpräsentation: Umsetzung eines eigenen Kreativprojekts (Comic, Kinderbuch, Spiel, Podcast, Film o.ä.) sowie anschließende Abschlusspräsentation (Präsentationstag am 17.06.2025 sowie digitale Variante der Präsentation).
- Mitarbeit (synchron und asynchron, mündlich und schriftlich): aktive Beteiligung in den gemeinsamen Stunden (z.B. Diskussion, gegenseitiges konstruktives Feedback), Beteiligung an den Aktivitäten auf Moodle (z.B. Forumsdiskussion, Themensammlungen), Erledigung kleiner Aufgabenstellungen zur Vorbereitung auf die Stunde.

Literatur

Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB350

Letzte Änderung: Fr 11.04.2025 13:07