133361 UE Wissenschaftliche Diskussion: Sprachliche Kuriositäten (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 22:00 bis Do 05.10.2017 22:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: BEGINN 10.10.2017!
Verlängerte Einheiten (= Filmabende) am 10.10., 07.11. und 12.12.2017 (Filmvorführungen bis max. 20:00; dafür kein Präsenzunterricht an einzelnen anderen Terminen).
- Dienstag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Dienstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1 Referat inkl. Thesenblatt (50% der Punkte), Diskussion und Mitarbeit (50% der Punkte).
Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.
Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 80% für ein gut, 65% für ein befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Prüfungsstoff
Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB360; SKM410 (Wissenschaftliche Erweiterung) bei sprachwissenschaftlicher Spezialisierung [Alternative Erweiterung]
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Dieser Kurs soll eine Art regelmäßiger Treffpunkt für alle sprachwissenschaftlich interessierten Studierenden der Skandinavistik sein und jedes Semester stattfinden (und entsprechend auch mehrmals anrechenbar sein).Im Wintersemester 2017/18:
- Rahmenthema: Sprache und Film
- Sprache des Semesters: GutnischHinweis: In diesem Wintersemester wird auch ein Projekt zur Wissensillustration/-aufbereitung in die Übung integriert sein. Interessierte melden sich bitte vorab bei der LV-Leitung.