133392 SE Seminar: Das altjiddische Schmuelbuch (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 22:00 bis Do 25.02.2021 22:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 22:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Der Unterricht findet vorerst digital statt.
wtl. Montag, 11:30-13:00Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bibel meets Heldenepik: Im Zentrum des Seminars steht das 'Schmuelbuch', ein Stück altjiddischer Bibeldichtung, das die Geschichten der beiden Bücher Samuel neu und frei erzählt. Auf den Spuren der kinderlosen Hanna und des strengen Propheten Samuel, des unglücklichen Königs Saul und seines charismatischen Nachfolgers David, des heillosen Kriegers Goli-ath und des brutalen Generals Joab werden wir erforschen, wie man im späten Mittelalter auf der Grundlage des religiösen Basistextes schlechthin Geschichten erzählen kann, in denen die jüdische Tradition mit mittelalterlichen und zeitgenössischen literarischen Erzählweisen kombiniert wird. Wenn antike Soldaten und Königstöchter zu Recken und Edeldamen werden – welche Schlussfolgerungen können wir dann daraus über spätmittelal-terliche jüdische Appropriationsmechanismen und Interessenlagen ableiten? Was sagen die Schaffung und die Rezeption eines solchen Textes über jüdisch-christliche Literatur- und Kulturkontakte aus? Mithilfe dieser und ähnlicher Fragen werden wir uns im Lauf des Semesters ein literarisches Werk erschließen, das nicht nur für die Jiddistik, sondern auch für die Germanistik, Komparatistik und Geschichtswissenschaft von hohem Interesse ist.Textgrundlage: Die englische Übersetzung des Schmuelbuchs in: Early Yiddish Epic. Ed. And transl. By Jerold C. Frakes. Syracuse, NY 2014, S. 15–148.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sie werden im Verlauf des Semesters gebeten, drei kleinere Hausaufgaben anzufertigen, die fristgerecht eingereicht müssen und deren Ergebnisse reihum vorgestellt werden. Am Ende soll eine Seminararbeit von ca. 20 Seiten angefertigt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Seminararbeit (70%)
Aktive Teilnahme (15%)
Schriftliche Hausaufgaben (15%)
Aktive Teilnahme (15%)
Schriftliche Hausaufgaben (15%)
Prüfungsstoff
Stoff der Lehrveranstaltung
Literatur
Kapitel „Medieval Epic and Romance in Yiddish”, in: Jean Baumgarten: Introduction to Old Yiddish Literature. Ed. And transl. by Jerold C. Frakes. Oxford 2005, S. 128–162.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKM410 (Wissenschaftliche Erweiterung, falls LitKult-Schwerpunkt)
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13