133393 UE Jiddisch 1 (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 22:00 bis Do 25.02.2021 22:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Jiddish
Lehrende
Termine
Der Unterricht findet vorerst digital statt.
wtl. Montag, 16:45-18:15 und 18:30-20:00Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- 2 schriftliche Tests
- Hausübungen
- Mitarbeit
- Hausübungen
- Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht. Fehlen an zwei Terminen ist erlaubt. Ausnahmen bei ausreichender Begründung und im Einzelfall.
Prüfungsstoff
Der bis zum jeweiligen Test im Unterricht durchgenommene Lernstoff samt Grammatik, Wortschatz in Form der schriftlichen Übungen.Prüfungsstoff wird zeitgerecht vorgestellt.
Literatur
Aptroot, Marion und Roland Gruschka: Jiddisch – Geschichte und Kultur einer Weltsprache. München 2010.Aptroot Marion und Holger Nath: Einführung in die jiddische Sprache und Kultur. Hamburg: 2. Aufl. 2016.Bordin, Hanan Michael: Vort ba vort. Materyaln far onheybers. Jerusalem 1996.Vaisman Schulman, Asya und Jordan Brown: In eynem. The New Yiddish Textbook. Amherst: Yiddish Book Center, 2020.Weinreich, Uriel: College Yiddish. New York: 6. Aufl. 2011.Weiss, Karin, Dorothea Greve und Smadar Raveh-Klemke: Der alef-beys, trit bay trit – Jiddisch lesen und schreiben lernen. Bremen 2013.Als Wörterbücher für den Basiswortschatz werden empfohlen:Niborski, Yitskhok und Simon Neuberg: Verterbukh fun loshn-koydesh-shtamike verter in yidish / Dictionnaire des mots d'origine hébraïque et araméenne en usage dans la langue yiddish (compilé par Yitskhok Niborski avec la collaboration de Simon Neuberg). Paris: Bibliothèque Medem 1999.Weinreich, Uriel: Modern English-Yiddish Dictionary. New York 1987.Die Lehrbücher von Weinreich (Weinreich, Uriel: College Yiddish. New York: 6. Aufl. 2011) und Weiss (Weiss, Karin, Dorothea Greve und Smadar Raveh-Klemke: Der alef-beys, trit bay trit – Jiddisch lesen und schreiben lernen. Bremen 2013) sollten vor Beginn des Kurses besorgt/entliehen werden!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB370
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
- tauchen Sie ein ins „yidishland“
- lernen Sie ein neues Alphabet
- entdecken Sie eine nahe und doch ganz neue Welt der Literatur und der Alltagssprache
- gewinnen Sie einen Einblick in die vielfältige Kultur und Geschichte des JiddischenZiele: Grundlagen der jiddischen Sprache und KulturInhalte:
- Modernes gesprochenes und geschriebenes Jiddisch
- Lesen und Schreiben in der Quadrat- und Kursivschrift
- Aufbau von Grammatik und Grundwortschatz unter Berücksichtigung der slawischen und hebräisch-aramäischen Komponente
- Einfache KonversationenDiese Veranstaltung wird im kommenden Semester als Jiddisch II fortgeführtMethode: Frontalunterricht, Hausübungen, interaktive Übungen