Universität Wien

133402 SE Bachelorseminar aus skandinavistischer Literaturwissenschaft (2022S)

Praxisfelder der Skandinavistik: Edition

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 16.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 23.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 30.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 06.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bietet einen Einblick in das Praxisfeld der Editionsphilologie - und damit in ein potentielles Berufsfeld für SkandinavistInnen. Aufbauend auf theoretische Grundlagen und einen Überblick über die Geschichte der Edition im Allgemeinen sowie im skandinavistischen Feld im Speziellen werden wir uns mit konkreten Fragestellungen und Arbeitsweisen der literaturwissenschaftlichen Edition am Beispiel laufender und/oder abgeschlossener Editionsprojekte auseinandersetzen, wobei insbesondere der Bereich der digitalen Edition berücksichtigt wird. Die Studierenden sollen sich u.a. auch an authentischem Material erproben (bspw. in den Bereichen Textkritik, Transkription, Kommentierung).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit
aktive Teilnahme (ggf. Referat)
Abgabe von kleineren Übungsaufgaben
Verfassen einer SE-Arbeit im Ausmaß von 20 S.

Näheres in der ersten Einheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind (auch in digitalem Format) grundsätzlich anwesenheitspflichtig; max. 2 entschuldigte Fehleinheiten.

Die Note setzt sich aus den unter Punkt "Leistungskontrolle" gennannten Bereichen zusammen.

Prüfungsstoff

Die im Seminar erarbeiteten Inhalte.

Literatur

Zum allgemeinen Einstieg empfohlen:

Bodo Plachta: Editionswissenschaft (3. erg. u. akt. Auflage). Reclam: Stuttgart 2013 (UB 17603)

Eine weiterführende Literaturliste sowie Material in Auswahl wird über Moodle bekanntgegeben/zur Verfügung gestellt werden und sukzessive ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKBB

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 14:08