Universität Wien

133402 SE Bachelorseminar aus skandinavistischer Literaturwissenschaft: Skandinavische Kurzprosa (2022W)

Entwicklung, Strukturen, Themen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn am 12.10.2022

  • Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Wort Kurzprosa bezieht sich auf eine im skandinavischen Raum übliche Genrebezeichnung und umfasst Formen kurzer und kürzester erzählender Texte.
Nach einem komparatistischen Überblick über theoretische und genrespezifische Fragen und Entwicklungen sowie über die grundlegenden Bausteine des epischen Erzählens innerhalb der Kurzprosa-Formen werden wir uns ausgewählten Texten aus der dänischen, norwegischen und schwedischen Literatur widmen. Die Textanalyse wird dabei im Mittelpunkt stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Lektüre der behandelten Primär- und Sekundärtexte
- aktive Mitarbeit
- Präsentation inkl. Formulierung zweier Diskussionsfragen im Plenum
- abschließende schriftliche Arbeit (20-25 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. 2 _entschuldigte_ Fehleinheiten)
- verpflichtende (!) Lektüre der behandelten Texte
- aktive Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen)
- Referat mit ausgearbeitetem Thesenblatt und Diskussionsfragen
- Seminararbeit im Umfang von 20-25 Seiten (letzter Abgabetermin 28.02.2023)

Prüfungsstoff

Die im Seminar behandelten Inhalte.

Literatur

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKBB

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13