Universität Wien

133402 SE Bachelorseminar aus skandinavistischer Literaturwissenschaft: Autor*innenschaft in Skandinavien (2023S)

Literaturgeschichtliche und -theoretische Perspektiven

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

zunächst ab 07.03. wöchentlich Di 13:15-14:45 Uhr; Blocksitzung für Themenvorstellungen am 09.06. (Freitag)

Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag 09.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Bachelorseminar bietet Gelegenheit, diverse literaturgeschichtliche und -theoretische Perspektiven auf Autor*innenschaft kennenzulernen und anhand skandinavischsprachiger Beispiele zu erproben.

Ziele:
Im Verlauf des Seminars lernen die Teilnehmenden einschlägige Theorien zur Autor*innenschaft sowie deren Entstehungskontexte kennen. Die Teilnehmenden können eine Bachelorarbeit gemäß den Standards literaturwissenschaftlichen Arbeitens eigenständig verfassen und dabei im Seminar behandelte Theorien auf skandinavischsprachige Autor*innen anwenden sowie das eigene Vorgehen reflektieren. Sie sind zudem in der Lage, das Konzept ihrer Bachelorarbeit mündlich zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Inhalte:
Im Seminar werden verschiedene Theorien zur Autor*innenschaft diskutiert und auf skandinavischsprachige Beispiele bezogen. Als Beispiele dienen vor allem bereits kanonisierte Autor*innen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts sowie ausgewählte Autor*innen der Gegenwart. Folgende Fragen stehen im Fokus des Seminars: Welche Rolle spielt Autor*innenschaft in literaturgeschichtlichen Darstellungen und literaturwissenschaftlichen Analysen? Wie inszenieren sich Autor*innen innerhalb und außerhalb ihrer Texte? Wann ist es sinnvoll, Autor*innen als Instanz in literaturwissenschaftliche Analysen einzubeziehen, und wann nicht?

Methode:
Das Seminar setzt sich zusammen aus Inputs durch den LV-Leiter, der Diskussion und Auswertung von Primär- und Sekundärliteratur im Plenum. Am 09. Juni wird es eine Blocksitzung geben, in der die Teilnehmenden die Themen ihrer Bachelorarbeiten vorstellen. Gegenseitige Rückmeldungen, insbesondere im Sinne des Peer-Feedbacks, begleiten den Arbeitsprozess des gesamten Seminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bachelorarbeit (20-25 Seiten), Themenvorstellung inkl. Thesenblatt, individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Seminararbeit, mündliche und schriftliche Mitarbeit und Lektüre der Texte.
Erlaubte Hilfsmittel: Jegliche Hilfsmittel sind erlaubt, solange Eigenständigkeit und wissenschaftliche Integrität gewährleistet sind.
Abgabefrist für die Bachelorarbeit: 31.07.2023

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtpunktzahl (max. 100) setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Bachelorarbeit (max. 80) (Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Themenvorstellung inkl. Thesenblatt sowie individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Bachelorarbeit (max. 10)
- mündliche und schriftliche Mitarbeit und Lektüre der Texte (max. 10)
Notenschlüssel für die einzelnen Prüfungsleistungen: Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (sehr gut: 90%, gut: 75%, befriedigend: 60%). Auch die Bachelorarbeit muss positiv benotet sein.
Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (prüfungsimmanent)

Literatur

Eine vollständige Literaturliste wird zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKBB

Letzte Änderung: Di 21.02.2023 10:49