Universität Wien

133402 SE Bachelorseminar aus skandinavistischer Literaturwissenschaft (2023W)

Der Brief als literarisches Mittel in der skandinavischen Literatur

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert


Beginn 11.10.

Mittwoch 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Brief und seine Form sind zunächst der pragmatische Ausdruck schriftlicher Kommunikation zwischen Sender und Empfänger; sie bieten aber auch die Möglichkeit der literarischen Fruchtbarmachung. Nicht nur die Mitteilung an sich rückt dabei in den Fokus, sondern insbesondere die Fragen: Wer teilt was, wie, wann und zu welchem Zweck mit? Welche Funktion hat die Briefform in ihren literarischen Varianten und die Besonderheit der Darstellungsperspektive? Welche Konsequenzen – auch ästhetischer Natur – ergeben sich daraus für den jeweiligen literarischen Text? Welche Themen werden in der Briefliteratur transportiert und diskutiert? Wie auch der Brief des ‚wirklichen‘ Lebens kann der Brief in der Literatur verschiedene funktionale und ästhetische Ansprüche haben: er kann bspw. belehrend sein, philosophisch, unterhaltend, werbend, klagend, kritisch, manipulativ, kunstvoll, banal etc. – oder eine Mischung daraus.

Wir werden uns mit Fragen der Gattungsspezifik und Gattungsgeschichte der Briefliteratur anhand repräsentativer Werke der skandinavischen Literatur auseinandersetzen, wobei wir auch einen Blick auf Genres wie die Epistel (vgl. Ludvig Holberg oder C.M. Bellman) werfen werden. Vorrangig untersucht werden sollen allerdings der sogenannte Briefroman und die Briefnovelle, die ab dem 18. Jahrhundert besonderen Stellenwert erlangen, aber auch in moderner (und aktualisierter) Form bis heute von Relevanz sind (man denke an Siri Ranva Hjelm Jacobsen: Havbrevene (2018); Harald Voetmann: Parasitbreve (2022) oder Mathilde Moestrup: Elektras breve (2023), um nur einige dänische Beispiele der letzten Jahre zu nennen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Lektüre der behandelten Primär- und Sekundärtexte
- aktive Mitarbeit
- Präsentation inkl. Formulierung zweier Diskussionsfragen im Plenum
- abschließende schriftliche Arbeit (20-25 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. 2 _entschuldigte_ Fehleinheiten)
- verpflichtende (!) Lektüre der behandelten Texte
- aktive Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen)
- Referat mit zwei ausgearbeiteten Fragen für die Diskussion im Plenum
- Seminararbeit im Umfang von 20-25 Seiten (Abgabefrist: 29.2.2024)

Prüfungsstoff

Die im Seminar behandelten und diskutierten Inhalte.

Literatur

Eine Literaturliste folgt bzw. wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Ein Handapparat wird in der FB für Germanistik und Skandinavistik eingerichtet. Zusätzlich werden Texte bzw. Sekundär- und Forschungsliteratur auch über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKBB

Letzte Änderung: Mi 11.10.2023 21:27