Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
133403 SE Bachelorseminar aus Altnordistik: sem konungr skyldi (2020W)
Eddische Heldenlieder
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 22:00 bis Mo 05.10.2020 22:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 22:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Einstieg (Einführung, Lektüre sowie Besprechung ausgewählter Texte und Forschungsliteratur) am 6., 13., 20. und 27.10.2020; Solo-Teil am 1. und 15.12.2020; Referatblock am 22.1.2021 (13.15-19.00 Uhr, SE-Raum 6). - Aller Voraussicht nach findet die Lehrveranstaltung wenigstens vorerst in Präsenzbetrieb statt (Stand: 1.10.2020).
- Dienstag 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 22.01. 13:15 - 19:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Ziele: Vertiefung von Sachkenntnissen, interdisziplinären Ansätzen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Problemen der Forschung. - 2. Inhalt: Der Codex regius der altisländischen Lieder-Edda enthält eine Reihe der hervorragendsten Dichtungen, die die germanischsprachigen Literaturen des Mittelalters zu bieten haben. Der zweite Teil der Sammlung enthält 18 heroische Lieder, und diese Texte berichten in einprägsamer Art von Kampf und Rache, vom Leben und Sterben der Helden aus einem längst entschwundenen heroic age. Bei alldem spiegeln die heroischen Lieder der Edda jedoch keineswegs ungebrochene altgermanische Ideologien bzw. Vorstellungen wider, sie sind nicht zuletzt oder sogar vor allem auch Stücke (hoch)mittelalterlicher Literatur und sonach im Kontext ihres kulturellen bzw. literarischen Umfelds zu betrachten. Wir werden uns in diesem Seminar auf die drei älteren Lieder Atlakviða (Atlilied), Hamðismál (Hamdirlied) und Völundarkviða (Völundlied) konzentrieren. LV-Homepage: URL https://an.univie.ac.at/lv/edd-hl/ (ab Anfang Oktober 2020). - 3. Methode: Akademischer Unterricht. Unterrichtssprache: Deutsch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht: nicht mehr als zwei Fehlstunden. Anforderungen: Mitarbeit (Lektüre von Primär- bzw. Sekundärliteratur, Diskussion; 5%), Referat (plus 6 Tage davor abzulieferndes Exposé; 15%), Seminararbeit bis Semesterende (31.1.2021; 80%). Ohne rechtzeitig abgeliefertes Exposé kein Referat. Referat und Seminararbeit über dasselbe Thema. Alle gemäß den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis erlaubten Hilfsmittel sind zugelassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Erreichen der LV-Ziele. Ohne Referat sind die Mindestanforderungen nicht erreicht. Ohne Seminararbeit sind die Mindestanforderungen nicht erreicht. Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Standardausgabe: Edda. Die Lieder des Codex regius nebst verwandten Denkmälern, hrsg. von Gu-stav Neckel und Hans Kuhn (Heidelberg, 5. A. 1983). Neuere Übersetzungen: 1. Die Edda. Götter- und Heldenlieder der Germanen. Aus dem Altnordischen übertragen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Arthur Häny (Manesse Bibliothek der Weltliteratur; Zürich 1987). 2. Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben [sic] von Arnulf Krause (= Reihe Reclam; Stuttgart 2004). Weitere Literatur s. Bibliographie auf der LV-Webseite.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKBB
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13