Universität Wien

133611 VU Geschichte des skandinavischen Verbs (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung: Laufendes Masterstudium der Skandinavistik.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Erste Einheit am 19.03.2025.

  • Mittwoch 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Allgemeines zur Wortart Verb, Überblick über die skandinavischen Verbsysteme, Geschichte des skandinavischen Verbs.
Ziel: Grundlegendes Verständnis des skandinavischen Verbs in Vergangenheit und Gegenwart sowie Einblick in spezielle wissenschaftliche Fragestellungen zu diesem Thema.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

2 schriftliche Tests (jeweils 40% der Punkte), Mitarbeit (20% der Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: Keine.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 75% für ein gut, 60% für ein befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal zwei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung (Vortrag + Skriptum).

Literatur

Haugen, Einar: The Scandinavian languages: an introduction to their history. Cambridge (Mass.) 1976.
Noreen, Adolf: Altnordische Grammatik 1. Altisländische und altnorwegische Grammatik (Laut- und Flexionslehre) unter Berücksichtigung des Urnordischen. 5. (unveränd.) Aufl. Tübingen 1970.
(dazu die gängigen Grammatiken der skandinavischen Sprachen)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKM110, SKM210

Letzte Änderung: Do 27.02.2025 17:46