Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

133623 SE Masterseminar: Anthropozän in den skandinavischen Literaturen (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Veranstaltungsbeginn 9.10.

  • Montag 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar widmet sich dem expandierenden interdisziplinären Forschungsfeld Anthropozän, das derzeit an mehreren skandinavischen Universitäten sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen ideenreich und wissenschaftlich innovativ aufgearbeitet wird.
Ausgehend vom Grundbuch Ekokritiska metoder (2022, hg. v. Camilla Brudin Borg, Jørgen Bruhn, Rikard Wingård) werden wir unseren Fragehorizont gemeinsam formulieren, ein Suchraster entwickeln und im Rahmen Ihrer Moderationen und Seminararbeiten auf unterschiedliche literarische und künstlerische Beispiele beziehen.
Veranstaltungsbeginn Montag, 9.10.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit (Anteil für die Note 60 %) unter Berücksichtigung der verwendeten Primär- und Sekundärliteratur, Moderation (Anteil für die Note 20 %), engagierte Mitwirkung (Anteil für die Note 20 %); Beratung zur Seminararbeit in einer der Sprechstunden obligatorisch. Verbindlicher Abgabetermin für die Seminararbeiten: 15.2.2024.
Bitte beachten Sie die Hinweise der Universität zur Verwendung von KI-Hilfsmitteln: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/. Jede Verwendung von KI ist von Ihrer Seite genauestens zu dokumentieren und in einem Lernprotokoll bzw. Prozessbericht zu reflektieren. Falls Sie also KI einsetzen sollten, muss Ihre Seminararbeit bzw. die jeweilige schriftliche Aufgabe einen ausführlichen Anhang enthalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Moderation und die Seminararbeit (siehe den Leitfaden für Seminararbeiten und zu den Formalia auf meiner Homepage) werden benotet, ebenso die aktive Mitarbeit und die Diskussionsbeiträge. Seminararbeit (Anteil für die Note 60 %) unter Berücksichtigung der verwendeten Primär- und Sekundärliteratur, Moderation (Anteil für die Note 20 %), engagierte Mitwirkung (Anteil für die Note 20 %). Verbindlicher Abgabetermin für die Seminararbeiten: 15.2.2024.

Prüfungsstoff

Stoff des Seminars sowie die individuell vereinbarten Themenschwerpunkte

Literatur

Materialien auf Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKM120

Letzte Änderung: Mi 03.07.2024 15:05