133712 KU Konversatorium zu historischen und peripheren skandinavischen Sprachen (2019S)
Niederdeutsch und Skandinavisch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: Laufendes Masterstudium (oder Doktoratsstudium) der Skandinavistik.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 22:00 bis Mi 06.03.2019 22:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: 1. Einheit am 19.03.2019 (= Vorbesprechung um 18:30 gemeinsam mit dem sprachwissenschaftlichen Forschungskolloquium im Seminarraum 6).
Bei dieser Vorbesprechung werden die weiteren Termine vereinbart.
- Dienstag 05.03. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.03. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.03. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 02.04. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.04. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.04. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.05. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.05. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.05. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.05. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 04.06. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 18.06. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 25.06. 20:15 - 22:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Konversatorium wird ein Überblick über die niederdeutsche Sprache (und Sprachgeschichte) gegeben, insbesondere im Vergleich zum Skandinavischen und bezüglich ihrer Rolle in der skandinavischen Sprachgeschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eigene Beiträge inklusive Thesenblätter (70% der Punkte), Mitarbeit (30% der Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: Eigene Beiträge (Thesenblatt bzw. Präsentation), Mitarbeit (keine).
Erlaubte Hilfsmittel: Eigene Beiträge (Thesenblatt bzw. Präsentation), Mitarbeit (keine).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 75% für ein gut, 60% für ein befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Prüfungsstoff
Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKM210 [ - ]
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13