Universität Wien

133712 KU Konversatorium zu historischen und peripheren skandinavischen Sprachen: Övdalisch (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung: Laufendes Masterstudium (oder Doktoratsstudium) der Skandinavistik.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: 1. Einheit (Vorbesprechung) am 05.03.2024 um 18:30!

  • Dienstag 05.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 09.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 16.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 23.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 21.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 11.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Konversatorium wird ein Überblick über die övdalische (älvdalische) Sprache gegeben. Einerseits wird es um die Beschreibung der övdalischen Sprachstruktur gehen (auf Basis des Klassischen Övdalischen, wie es von Lars Levander beschrieben wurde), andererseits um die vielen Aspekte der Sprachplanung und Sprachpolitik (einschließlich Orthographieentwicklung) in Bezug auf diese Sprache. Auch die Diskussion um den Status des Övdalischen (Sprache oder Dialekt) soll nicht zu kurz kommen, wie auch einer Einschätzung der Vitalität des Övdalischen Raum gegeben wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eigene Beiträge inklusive Thesenblätter (70% der Punkte), Mitarbeit (30% der Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle mit der guten wissenschaftlichen Praxis vereinbaren Hilfsmittel zugelassen. KI ist nicht erlaubt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion allfälliger schriftlicher Leistungen vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist, um eine positive Note zu erhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 75% für ein gut, 60% für ein befriedigend). Die eigenen Beiträge werden auf Grund ihrer Recherche- und Präsentationsqualität sowie ihrer wissenschaftlichen Durchdringung beurteilt, die Mitarbeit entsprechend den regelmäßigen Diskussionsbeiträgen.
Anwesenheitsregelung: maximal zwei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.

Prüfungsstoff

Eigene Recherche zu bestimmten Themen (eigene Beiträge), Diskussion (Mitarbeit).

Literatur

Åkerberg, Bengt: Älvdalsk grammatik. Älvdalen 2012.
Bentzen, Kristine, Henrik Rosenkvist u. Janne Bondi Johannessen (Hg.): Studies in Övdalian Morphology and Syntax. Amsterdam/Philadelphia 2015.
Levander, Lars: Älvdalsmålet i Dalarna. Stockholm 1909.
Levander, Lars: Dalmålet. Beskrivning och historia. Band 1 und 2. Uppsala 1925-1928.
Nyström, Gunnar u. Yair Sapir: Introduktion till älvdalska. Uppsala 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKM210

Letzte Änderung: Mi 03.07.2024 15:05