133722 KU Konversatorium zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschungsfragen (2020W)
Journalismus in Skandinavien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 22:00 bis Mo 05.10.2020 22:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 22:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Veranstaltungsbeginn 6.10.20; Die Veranstaltung findet ab 3.11.2020 auf Moodle Collaborate statt.
Dienstag
06.10.
13:15 - 14:45
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag
13.10.
13:15 - 14:45
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag
20.10.
13:15 - 14:45
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag
27.10.
13:15 - 14:45
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag
03.11.
13:15 - 14:45
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag
10.11.
13:15 - 14:45
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag
17.11.
13:15 - 14:45
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag
24.11.
13:15 - 14:45
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag
01.12.
13:15 - 14:45
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag
15.12.
13:15 - 14:45
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag
12.01.
13:15 - 14:45
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag
19.01.
13:15 - 14:45
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag
26.01.
13:15 - 14:45
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Moderation (Anteil für die Note 60 %), engagierte Mitwirkung (Anteil für die Note 40 %), individuelles Gespräch in der ersten Hälfte des Semesters, um die Moderation abzustimmen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einschreibung für das Masterstudium der Skandinavistik, sichere Beherrschung mindestens einer skandinavischen Sprache
Prüfungsstoff
Lehrmaterialen (u.a. Moodle-Plattform), Stoffgebiete und Fragestellungen der Moderationen
Literatur
Grundbuch: Elin Wägner: Pennskaftet [1910], Stockholm: Bonniers, 2003. (sollte selbst beschafft werden; siehe Uni-Bibliothek oder https://www.bokus.com/bok/9789174867541/pennskaftet/)
Grundbuch: Malene Bjerre og Helge Kvam: Grib journalistiken. Metoder og redskaber, København: Djøf forlag, 2020. (wird kapitelweise auf Moodle bereitgestellt)
Grundbuch: Malene Bjerre og Helge Kvam: Grib journalistiken. Metoder og redskaber, København: Djøf forlag, 2020. (wird kapitelweise auf Moodle bereitgestellt)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKM220
Letzte Änderung: Di 03.11.2020 16:49
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile, deren Gewichtung auf die Interessen der Studierenden abgestimmt und in der ersten Sitzung vereinbart wird.
Phase 1: ZUR GESCHICHTE DES SKANDINAVISCHEN JOURNALISMUS. Prägnante Beispiele aus der Literaturgeschichte des Journalismus werden vorgestellt. Auswahlliste: Wendela Hebbe, Herman Bang, Ester Blenda Nordström, Elin Wägner, Barbro Alving, Åsne Seierstad, Carsten Jensen, Cilla Benkö, Hilde Sandvig. Gerne können Sie nach Absprache ein persönliches Fallbeispiel einbringen.
Grundbuch: Elin Wägner: Pennskaftet [1910], Stockholm: Bonniers, 2003. (sollte selbst beschafft werden; siehe Uni-Bibliothek oder https://www.bokus.com/bok/9789174867541/pennskaftet/)
Phase 2: PRAXIS-TRANSFER. Das aktuelle Grundbuch für diese Veranstaltung orientiert sich einerseits an einem praktischen Horizont und könnte für die parallel stattfindende studentische Veranstaltung zum Thema Journalismus und Medien anregend sein. Andererseits werfen wir einen literaturwissenschaftlichen Blick auf die journalistischen Verfahren: Welche Tipps lassen sich beispielsweise auf klassische Griffe der Erzähltextanalyse zurückführen? Welche didaktischen Konzepte von Wissensvermittlung oder Kulturtransfer treten hervor? Wie könnten wir die Darstellung des ‚Arbeitsprozesses in der Schreibwerkstatt‘ von Bjerre und Kvam für unsere eigenen Aufsätze fruchtbar machen?
Grundbuch: Malene Bjerre og Helge Kvam: Grib journalistiken. Metoder og redskaber, København: Djøf forlag, 2020. (wird kapitelweise auf Moodle bereitgestellt) Die Veranstaltung findet ab 3.11.2020 auf Moodle Collaborate statt.