133723 KU Konversatorium zu Phänomenen der Mobilität: Das Ende der Globalisierung? (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 11:00 bis Do 03.03.2022 22:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Veranstaltungsbeginn 8.3.22
Achtung Raumänderung!- Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beiträge zur Diskussion, Bearbeitung von arbeitsteiligen Aufgaben oder Arbeitsaufträgen, Moderation (zur Unterstützung der Moderation wahlweise eine kurze PowerPoint-Präsentation und/oder Handout verwenden; Einsatz von Zusatzmaterialien erwünscht)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsanforderungen: aktive Teilnahme; umsichtig vorbereitete Moderation (ein Besuch der Sprechstunde wird empfohlen); Protokoll(e); PowerPoint-Präsentation (bestehend aus ca. 4 bis 8 wohlüberlegten Slides)
Prüfungsstoff
Inhalte der einzelnen Sitzungen; Lehrmaterialien nach Absprache
Literatur
- Eide Johnsen, Berit (red.): På vandring og på flukt, Oslo: Cappelen Damm, 2019.
- Håkanson, Nils: Dolda gudar. En bok om allt som inte går förlorat i en översättning, Stockholm: Nirstedt, 2021.
- Jordhus-Lier, David; Stokke, Kristian Stokke (red.): Samfunnsgeografi, Oslo: Cappelen Damm, 2017.
- Kroff, Tatiana Romyni: Språkkafé i Koronaens tid. En studie av bibliotekets tilpasningsdyktighet, Oslo 2021.
- Löw, Martina et al. (Hrsg.): Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen, Bielefeld: Transcript, 2021.
- Mahmood, Qaisar: Den besvärliga mångfalden, Stockholm: Fri Tanke, 2021.
- Mau, Steffen: Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert, München: Beck, 2021.
- Håkanson, Nils: Dolda gudar. En bok om allt som inte går förlorat i en översättning, Stockholm: Nirstedt, 2021.
- Jordhus-Lier, David; Stokke, Kristian Stokke (red.): Samfunnsgeografi, Oslo: Cappelen Damm, 2017.
- Kroff, Tatiana Romyni: Språkkafé i Koronaens tid. En studie av bibliotekets tilpasningsdyktighet, Oslo 2021.
- Löw, Martina et al. (Hrsg.): Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen, Bielefeld: Transcript, 2021.
- Mahmood, Qaisar: Den besvärliga mångfalden, Stockholm: Fri Tanke, 2021.
- Mau, Steffen: Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert, München: Beck, 2021.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKM220
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Auf Wunsch finden einzelne Sitzungen in schwedischer oder dänischer Sprache statt.