Universität Wien

133723 KU Konversatorium zu Phänomenen der Mobilität (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Raum für die Einheiten am 25.03., 06.05., 17.06. von 13:15-14:45 ist jeweils das Büro von Prof. Antje Wischmann (02.146B)

  • Dienstag 04.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
  • Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
  • Freitag 20.06. 11:30 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von aktuellen Entwicklungen in Kultur- und Literaturwissenschaft werden im Rahmen dieses Konversatoriums Fragen beispielsweise zur raumzeitlichen und sozialen Mobilität sowie zum kulturellen und literarischen Transfer behandelt. Das Ziel besteht für die Teilnehmenden darin, ein komplexeres skandinavisches Fallbeispiel anschaulich und methodisch überzeugend aufzuarbeiten und es in einer separaten Veranstaltung anderen Masterstudierenden vorzustellen. Dabei stehen verschiedene Präsentationsformen zur Auswahl: Thesenpapier, Poster, Video, Essay oder eine Mini-Seminararbeit. Weitere Vorschläge sind natürlich willkommen.
Die Veranstaltung findet in Präsenz und phasenweise hybrid statt.
(Einstimmung am Di, 4.3. 11.30-13.00 voraussichtlich auf Zoom)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beiträge zur Diskussion, Bearbeitung von arbeitsteiligen Aufgaben oder Arbeitsaufträgen, Moderation (Vorstellung des Fallbeispiels intern und vor Publikum)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsanforderungen: aktive Teilnahme; umsichtig vorbereitete Moderation (ein Besuch der Sprechstunde wird empfohlen); Protokoll; PowerPoint-Präsentation (bestehend aus ca. 4 bis 8 wohlüberlegten Slides)

Prüfungsstoff

Inhalte der einzelnen Sitzungen; Lehrmaterialien nach Absprache

Literatur

Literaturverzeichnis auf Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKM220

Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 08:46