133725 KU Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 11:00 bis Do 03.03.2022 22:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Montag, 15.00 bis 16.30 Uhr, Besprechungsraum der Skandinavistik
Veranstaltungsbeginn 7.3.2022
Ende der Veranstaltung 20.6.2022
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Moderation (Präsentation zweier ausgewählter Forschungsbeiträge; Umfang: ca. 20 Minuten), Vorstellung des methodischen Zugangs oder eines skandinavistischen Fallbeispiels mit Handout, engagierte Mitwirkung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
BA-Abschluss Skandinavistik; die Teilnehmenden sollten für das Master-Studium Skandinavistik eingeschrieben sein
Moderation (Anteil für die Note 25 %), Vorstellung eines methodischen Zugangs oder eines Fallbeispiels (Anteil für die Note 50 %), engagierte Mitwirkung (Anteil für die Note 125 %)!
Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Im begründeten Fall sind zwei Fehltermine möglich.
Moderation (Anteil für die Note 25 %), Vorstellung eines methodischen Zugangs oder eines Fallbeispiels (Anteil für die Note 50 %), engagierte Mitwirkung (Anteil für die Note 125 %)!
Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Im begründeten Fall sind zwei Fehltermine möglich.
Prüfungsstoff
nach Vereinbarung, in Abhängigkeit von den Projekten der Teilnehmenden
Literatur
Literatur:
wird auf die Masterarbeits-Projekte sowie die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt
wird auf die Masterarbeits-Projekte sowie die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKM220
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Damit das Forschungskolloquium möglichst genau auf Ihre Bedarfslage abgestimmt werden kann, erstellen die Teilnehmenden und die Dozentin den Veranstaltungsplan zu Beginn des Semesters gemeinsam. Wenn Sie sich noch in der Konzeptphase befinden, helfen wir Ihnen, das Thema zu formulieren und eine vorläufige Gliederung zu erstellen. Falls Sie bereits mit Ihrer Arbeit begonnen haben und in der Schreibphase sind, können Sie in der Gruppe einzelne Bausteine Ihres Manuskripts (wie etwa zentrale Zitate, einen wichtigen Argumentationsgang, ein Thesenpapier oder Teilkapitel) zur Diskussion stellen. Der Erfahrungsaustausch lohnt sich auf jeden Fall!
Veranstaltungsbeginn 10.3.2022
Der Unterricht soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden. Ein Umstellung auf ein Online-Format (Zoom und Moodlefunktionen) wäre denkbar, falls die Umstände es erfordern.