133944 KU Skandinavistik im Fokus (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2023 08:00 bis Mo 27.02.2023 22:00
- Anmeldung von Mi 01.03.2023 08:00 bis Fr 17.03.2023 22:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Erste Einheit am 06.03.2023.
- Montag 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung sollen in Form von Podiumsdiskussionen verschiedene Aspekte des Skandinavistik-Studiums in Wien und der Skandinavistik als Fach behandelt werden, z.B.: Geschichte der Skandinavistik in Wien, Zukunft der Skandinavistik, internationale Skandinavistik, Curricula bzw. Curriculum-Kritik, Lehrangebot, Berufsperspektiven, Personalpolitik und Dienstrecht an der Universität Wien, Situation der Studierenden und Studierendenstatistik. Zu jedem Thema wird es ein etwa zehnminütiges Referat geben, das als Basis für die Diskussion dienen soll. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Meinungen, Kritik und Vorschläge der Studierenden in Bezug auf die Skandinavistik in Wien zu erhalten, die in unsere Zukunftsplanung einfließen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungen: Referat (30% der Punkte), zwei Referatsassistenzen (20% der Punkte), Mitarbeit/Diskussion (50% der Punkte).
Hilfsmittel: Alle üblichen Hilfsmittel sind erlaubt.
Hilfsmittel: Alle üblichen Hilfsmittel sind erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein Sehr gut, 75% für ein Gut, 60% für ein Befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.
Prüfungsstoff
Anforderungen für die Teilleistungen:
Referat: selbständige Recherche sowie eigenständiges Erstellen und Vortragen eines Referats (10 Minuten)
Referatsassistenz: Einarbeitung in die Themen zweier Referate von Kolleg*innen zwecks Ausarbeitung von Diskussionsfragen
Mitarbeit: aktive Teilnahme am Unterricht durch Diskussion
Referat: selbständige Recherche sowie eigenständiges Erstellen und Vortragen eines Referats (10 Minuten)
Referatsassistenz: Einarbeitung in die Themen zweier Referate von Kolleg*innen zwecks Ausarbeitung von Diskussionsfragen
Mitarbeit: aktive Teilnahme am Unterricht durch Diskussion
Literatur
Hängt von der Wahl des Themas ab.
Eine Einarbeitung in den gesamten Internetauftritt der Skandinavistik in Wien während des Semesters wird empfohlen.
Eine Einarbeitung in den gesamten Internetauftritt der Skandinavistik in Wien während des Semesters wird empfohlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Alternative Erweiterung; SKM410 (Wiss. Erweiterung)
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13