134021 VO STEOP: Einführung in die Nederlandistik (2018W)
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Donnerstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Donnerstag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Donnerstag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Donnerstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Donnerstag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Donnerstag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Donnerstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Donnerstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Donnerstag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
- Donnerstag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in das Studium.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Nach Abschluss der Vorlesung findet eine Prüfung statt (Multiple Choice mit 3 offenen Fragen). Die Prüfungen finden im Winter- und Sommersemester jeweils am Ende des Semesters statt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden haben einen Überblick über die Fachgebiete und einige der wichtigsten Themen, die im Studium der Nederlandistik behandelt werden. Sie kennen die Grundbegriffe und zentralen Fragestellungen des BA-Studiums Nederlandistik und haben einen ersten Überblick über die niederländischsprachige Literatur und Kultur, sowie über Verwendung und Verbreitung der niederländischen Sprache.
Prüfungsstoff
Der Kurs ist als Vorlesung gestaltet. Die Studierenden werden von TutorInnen unterstützt und haben mit Selbsttests die Möglichkeit, ihre Fortschritte zu überprüfen.
Literatur
Der Inhalt des Kurses wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Modul 2
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13